Naevus flammeus, posttraumatischerD23.L

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

acquired naevus flammeus; acquired port-wine stain; Fegeler-Syndrom; Fegler-Syndrom

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber/Historie

Fegeler, 1949

Definition

Einseitige, plane, rote kapillarektatische Flecken von unterschiedlicher Farbtiefe (je nach Durchblutung) nach traumatischer Schädigung (acquired port-wine stain). Der Pathomechanismus ist unklar, eine nervöse Schädigung scheint zumindest Mitverursacher zu sein, auch wenn sich die vaskulären Malformationen weder Segmenten noch dem Verlauf peripherer Nerven zuordnen lassen.

Therapie

Zunächst Beobachtung und kosmetische Abdeckung z.B. mit Dermacolor. Ggf. Versuch mit Laser-Behandlung (gepulster Farbstoff-, Argon-Laser).

Literatur

  1. Fegeler F (1949) Naevus flammeus im Trigeminusgebiet nach Trauma im Rahmen eines posttraumatisch-vegetativen Syndroms. Arch Derm Syph 188: 416-422
  2. Kainz JT et al. (1991) Erworbener Naevus flammeus (Fegeler-Syndrom). Hautarzt 42: 289-292
  3. Piaserico S et al. (2004) Posttraumatic port-wine stain in a 4-year-old girl: Fegeler syndrome. Pediatr Dermatol 21: 131-133

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024