Fußsyndrom diabetischesE10.70 oder E11.70

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 27.07.2021

This article in english

Synonym(e)

DFS; diabetischer Fuß

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Komplex von krankhaften, an den Füßen lokalisierten Symptomen, die direkt oder indirekt als Folge eines meist langzeitig bestehendes Diabetes mellitus angesehen werden. Die Symptome im Einzelnen: bakterielle und mykotische Infektionen, druckbedingte Ulzerationen (s.u. Malum perforans) und/oder Zerstörung tiefer Gewebepartien, schwere neuropathische Störungen des Fußes bis hin zu komplexen ossären Destruktionen (s.u. Charcot-Arthropathie), komplikative, Diabetes-induzierte periphere arterielle Durchblutungsstörungen unterschiedlichen Grades ( pAVK).

Einteilung

Einteilung nach Wagner:
  • Risikofuß, keine Ulzeration, ggf. Fußdeformität
  • Oberflächliche Ulzeration (meist durch unsachgemäßes Schuhwerk; s.u. Malum perforans)
  • Fußdeformität
  • Tiefes Ulkus bis zur Gelenkkapsel, zu Sehnen oder Knochen
  • Tiefes Ulkus mit Abszess, Osteomyelitis oder Infektion der Gelenkkapsel
  • Begrenzte Nekrose im Vorfuß- oder Fersenbereich
  • Nekrose des gesamten Fußes.

Vorkommen/Epidemiologie

4-10% der Patienten mit Diabetes mellitus leiden unter dem DFS.

Ätiopathogenese

Durch Glyzierung (nicht-enzymatische Glykosylierung) kommt es zu unkontrollierter Einlagerung von  Glukose in zahlreiche Gewebe, so z.B.in Gefäßen, Nerven, Bindegewebe u.a.

Die Folgen sind:

  • autonome, motorische und sensible Nervenstörungen (diabetogene Neuropathien)
  • Immunsuppression durch die Glyzierung immunkompetenter Zellen (v.a. Makrophagen, Leukozyten)
  • Veränderungen der Fließeigenschaften durch Viskositätserhöhung des Blutes
  • Makroangiopahien (Carotis, große Gefäße der Beine: PAVK, in typischer Weise unterhalb des Knies).

Risikofaktoren für das diabtische Fußsyndrom sind:

  • Lange Diabetesdauer:
  • Hohe Blutzuckerwerte
  • Hypercholesterinämie
  • Nikotinabusus
  • Vorhandensein von Retinopathie, Nephropathie oder  Neuropathie
  • Verminderte Sensibilität
  • Schwielenbildung durch Fehlbelastungen (durch Neuropathie nicht oder nur vermindert schmerzhaft)
  • Herabgesetzte Muskelkraft (eingeschränkte Stabilisierung des Fußes)
  • Manifestes Ulcus cruris oder Ulcus in der Anamnese
  • Arterielle Hypertonie
  • Bewegungsmangel
  • CVI (chronische venöse Insuffizienz mit Verminderung der Gelenkmobilität im Sprungegelenk - arthrogenes Stauungssyndrom)
  • Eingeschränkte Gelenkmobilität
  • Plantare Hyperkeratosen
  • Ungeeignetes Schuhwerk.

Klinisches Bild

Initial: warme, trockene, rote Füße bei verminderter Sensibilität, mit meist ausgeprägter Schwielenbildung an Druckstellen.

Fortschreitend: Bildung von polyneuropathischen, schmerzlosen Ulzera an druckexponierten Stellen des Fußes (s.u. Acropathia ulcero-mutilans non-familiaris).

Spätkomplikationen:

  • Infektionen: mykotische und bakterielle Infektionen unterschiedlicher Schweregrade (Erysipel, gramnegativer Fußinfekt, Fußphlegmone, nekrotsisierende Fasziitis, Osteomyelitis)
  • Charcot-Arthropathie
  • Zunehmende krankheitsinduzierte, erzwungende Immobilität der Patienten mit deren Folgesymptomen.

Diagnose

Sorgfältige Inspektion der Füße: neuropathische, nicht schmerzhafte, an Druckstellen auftretende Ulzera sind das typische Leitsymptom des diabetischen Fußsyndroms

Gezielte Anamnese

Prüfung der Berührungssensibilität

Fußpulse

Knöchel-Arm-Index

Ggf. radiologische Diagnostik: DSA oder Angio-MRT.

Therapie

Die Therapie beruht auf mehreren Säulen:

  • Diabetesoptimierung
  • Druckentlastung
  • Infektionskontrolle (bakteriologische Überwachung, auch gramnegative Keime, z.B. Escherichia coli)
  • modernes Wundmangement mit Wundreinigung, ggf. Nekrosektomie
  • Konsequente und Situations-adaptierte Therapie der Gefäßerkrankung.

Bei der Wundbehandlung sind Wundverbände mit Silber-Aktivkohle-Auflagen empfehlenswert. Später kann die Granulation der Wunde mit einer Kalzium-Alginat-Auflage gefördert werden. Je nach Schwere der Schädigung sind u.U. Minoramputationen (geringfügige Amputationen) erforderlich. Schulung des Patienten (Wund- und Diabetesschulung).

Literatur

  1. Hertel T et al (2014) Diabetisches Fußsyndrom. Haut14:190-195
  2. Risse A (2014) Das diabetische Fußsyndrom. Vasomed 26:191-196

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 27.07.2021