Wangenrotation (nach Esser)

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Co-Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 14.04.2021

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Rotationslappen zur Deckung von Defekten im Bereich der medialen Wange, nasolabial und Teilen des Augeninnenwinkels mit Mobilisierung der Wangenhaut

Durchführung

Beginn mit einem horizontalen, infraorbitalen Schnitt vom Defektrand aus nach temporal. Nach temporal steigt der Schnitt leicht bogenförmig an. Von temporal aus Weiterführung des Schnitts nach kaudal im präaurikulären Bereich. Schnittführung hinter dem Kieferwinkel entlang. Je nach Defektgröße und Notwendigkeit der Rotation kann der Schnitt am Kieferwinkel fortgeführt werden. Aufwerfungen der temporalen, präaurikulären und mandibulären Hautanteile werden mittels Burowscher Dreiecke entfernt. Die Präparation des Lappens erfolgt im Fettgewebe. Dabei muss eine zu tiefe Präparation unbedingt vermieden werden, um eine Läsion der Äste des Nervus facialis zu vermeiden. Die Rotationrichtung erfolgt nach kranial/medial. Um Verziehungen des Augenwinkels bzw. ein Ektropium zu vermeiden kann der Lappen am Periost der infraorbitalen und ggf. der temporalen Region fixiert werden.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 14.04.2021