UVA-1-Therapie

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.11.2017

This article in english

Synonym(e)

UVA-1-Bestrahlungstherapie; UVA-1-Lichttherapie

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Selektive UV-Strahlentherapie (Lichttherapie) mit UVA-1-Strahlen, die ein UV-Spektrum zwischen 340-400 nm umfassen. UVA-1-Geräte emittieren neben dem bevorzugten Spektrum auch sichtbares Licht sowie Infrarot-Strahlen und in unterschiedlichem Umfang auch Wärmestrahlen.

Allgemeine Definition

In der Vergangenheit haben sich in der Dermatologie einige therapiebezogene Begrifflichkeiten eingebürgert wie:
  • Hochdosis-UVA-1-Therapie: Einzeldosis 100 - 130J/cm²
  • UVA-1-Kaltlicht-Therapie: Die Strahlenquellen emittieren durch verschiedene Filtertechniken nur eine geringe (kaum messbare) Wärmestrahlung.
I

Wirkungen

UVA-1 Strahlen wirken immunmodulatorisch und führen zur Apoptose von lymphozytären Entzündungszellen (v.a. von T-Helferzellen). Dieser antientzündliche Effekt wird als ein wichtiges Wirkprinzip der UVA 1 Therapie angesehen.

Indikation

Kontraindikation

UVA-1 sensitives atopisches Ekzem, polymorphe Lichtdermatose und andere Lichtkrankheiten, Einnahme lichtsensibilisierender Medikamente.

Komplikation(en)

  • Akute Nebenwirkungen: Aktivierung von bakteriellen oder viralen Infektionen, Hyperpigmentierungen, Dermatitis solaris bei Überdosierungen.
  • Langzeitnebenwirkungen: vorzeitige Hautalterung (s.a. Lichtalterung) und Faltenbildung sowie im Verhältnis zu UVB in geringerem Maße eine erhöhte Hautkrebsgefahr (s.u. Photokarzinogenese; s.a. malignes Melanom).

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.11.2017