Tuberkulose kutaneA18.4

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2025

This article in english

Synonym(e)

Hauttuberkulose; Koch M.; Kutane Tuberkulose; Morbus Koch; Tuberkulose der Haut

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber/Historie

Koch, 1882

Definition

Weltweit auftretende, klassische, namentlich meldepflichtige Infektionskrankheit, bei der am häufigsten Lunge, intrathorakale Lymphknoten, Bronchien und Pleura betroffen sind. Nicht ganz selten ist eine Tuberkulose des Urogenitaltraktes, peripherer Lymphknoten, der Knochen, der Gelenke und der Haut.

Weiteres s.u. Tuberculosis cutis (Übersicht)

Einteilung

Die Erkrankung kann hochakut, akut, subakut, chronisch und auch symptomfrei beginnen. Unbehandelt schubweiser Verlauf.

Man unterscheidet:

  • primäre kutane Tuberkulose
  • postprimäre Tuberkulose.

Primäre kutane Tuberkulose: der tuberkulöse Primärkomplex der Haut als exogene Primärinfektion durch direkten Kontakt einer verletzten Hautstelle mit tuberkulösem Material und der Ausbildung eines knotigen Infiltrats mit Verkäsung und Ulkusbildung sowie regionaler Lymphadenitis ist selten.

Postprimäre Tuberkulose: postprimär kann die kutane Tuberkulose durch Inokulation oder durch endogene Ausbreitung entstehen.

Je nach Immunitätslage entwicklen sich folgende Krankheitsbilder (s. Tabelle):

Der tuberkulöse Primärkomplex der Haut als exogene Primärinfektion durch direkten Kontakt einer verletzten Hautstelle mit tuberkulösem Material und der Ausbildung eines knotigen Infiltrats mit Verkäsung und Ulkusbildung sowie regionaler Lymphadenitis ist selten.

Tabellen

Hauttuberkulosen

Reaktionslage des Organismus

Tuberkulin- reaktion

Erreger- quantität

Kutane Formen

Subkutane Formen

Anergie positiv

0

+++

Tuberkulöser Primärkomplex

Anergie negativ

0

+++

Tuberculosis miliaris ulcerosa cutis et mucosae

Tuberculosis cutis miliaris disseminata

Tuberculosis fungosa serpiginosa

Allergie (postprimäre Hauttuberkulosen)

+

+

Tuberculosis cutis luposa

Tuberculosis cutis colliquativa

Tuberculosis cutis verrucosa

Hyperergie

("Id"-Reaktionen)

++

+/0

Lichen scrophulosorum

Erythema induratum

Papulonekrotisches Tuberkulid

(Bazin-Krankheit)

Hinweis(e)

Hinweise auf eine Assoziation der Tuberkulose mir der multizentrischen Retikulohistiozytose sind in der Literatur angegeben.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2025