Trichobacteriosis axillarisL08.8

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 10.03.2021

This article in english

Synonym(e)

Trichobacteriosis palmellina; Trichomycosis axillaris; Trichomycosis palmellina; Trichomycosis palmellina flava; Trichomycosis palmellina nigra; Trichomycosis palmellina rubra; Trichonocardiosis

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Harmlose, lediglich olfaktorisch herausfordernde, weltweit auftretende, extensive Besiedelung der Achselhaare mit Korynebakterien bei Menschen mit Hyperhidrosis axillaris und mangelnder Körperhygiene.

Erreger

Corynebacterium tenuis.

Ätiopathogenese

Die zur normalen Flora der Haut gehörenden Korynebakterien bilden bei mangelhafter Hygiene, Hyperhidrose und feuchter Wärme dichte gelbliche Kolonien, die den Haarschaft manschettenartig umhüllen.

Manifestation

Männer sind häufiger als Frauen betroffen.

Lokalisation

Achselhaare, selten Schambehaarung.

Klinisches Bild

Schwer abstreifbare, die Haare umhüllende Beläge von gelber (Trichobacteriosis palmellina flava), roter (Trichobacteriosis palmellina rubra) oder schwarzer (Trichobacteriosis palmellina nigra) Farbe. Meist penetranter axillärer Schweißgeruch. S.a.u. Bromhidrose. Nicht ganz selten ist die klinische Kombination von Trichobacteriosis axillaris mit Keratoma sulcatum und Erythrasma anzutreffen. 

Diagnose

Klinik, mikroskopischer oder bakteriologischer Erregernachweis.

Externe Therapie

Adäquate Körperhygiene unter Einsatz von Seifen, reinigender Desinfizienzien oder saurer Syndets. Empfehlenswert ist die Rasur der Achselhaare, die Verwendung von Deodorantien bei Hyperhidrose, häufiger Wäschewechsel, Einsatz von Naturfaser-Textilien. 

Literatur

  1. Rho NK et al. (2008) A corynebacterial triad: Prevalence of erythrasma and trichomycosis axillaris in soldiers with pitted keratolysis. J Am Acad Dermatol 58 (2 Suppl):S57-558

 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 10.03.2021