Temoporfin

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Co-Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017

This article in english

Synonym(e)

meta-Tetrahydroxyphenylchlorin; mTHPC

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Temoporfin ist ein lichtsensibilisierendes Porphyrinderivat mit einem starken Absorptionsmaximum im Infrarotspektrum bei 652 nm.

Pharmakodynamik (Wirkung)

Bildung von Singulett-Sauerstoff in den bestrahlten Zellen, der zum Zelltod führt. Zwingend erforderlich ist eine Abschirmung der benachbarten Gewebe.

Indikation

Zugelassen für palliative Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf- oder Halsbereiches bei Versagen von Vortherapien sowie Unzugänglichkeit für Radiotherapie, chirurgische Exzision oder systemische Chemotherapie.

Schwangerschaft/Stillzeit

Keine ausreichenden Daten über Anwendung in der Schwangerschaft. Sollte während der Schwangerschaft nicht verordnet werden.

Dosierung und Art der Anwendung

Intravenöse Injektion von 0,15 mg/kg KG Temoporfin. 96 Std. post injektionem erfolgt Bestrahlung durch Laserlicht der Wellenlänge 652 nm mit einer Dosis von 20 J/cm2. Bei einer Strahlungsleistung von 100 mW/cm2 ergibt sich eine Bestrahlungsdauer von ca. 200 Sekunden.

Unerwünschte Wirkungen

Lokale Schmerzhaftigkeit; allergische Reaktionen auf Porphyrine.

Kontraindikation

  • Porphyrie
  • Lichtdermatosen
  • Tumorerosion in große Blutgefäße hinein.
  • Parallel durchgeführte Behandlung mit Photochemotherapie.
  • Ophthalmologische Erkrankungen die Spaltlampenuntersuchungen innerhalb von 30 Tagen nach Applikation von Temoporfin erfordern.
  • Allergische Reaktionen gegen Temoporfin oder andere Bestandteile des Präparates.

Präparate

Foscan Ampullen à 3.5 und 5 ml (1 ml entspricht 4 mg Temoporfin).

Hinweis(e)

Starke Photosensibilisierung. Schutz von Augen und Haut bis 2 Wochen (!) nach Behandlung zwingend erforderlich, dann stufenweise Anpassung an Licht.

Literatur

  1. Baas P (2001) Photodynamic therapy with meta-tetrahydroxyphenylchlorin for basal cell carcinoma: a phase I/II study. Br J Dermatol 145: 75-78
  2. Cramers P et al. (2003) Foscan uptake and tissue distribution in relation to photodynamic efficacy. Br J Cancer 88: 283-290
  3. Javaid B et al. (2002) Photodynamic therapy (PDT) for oesophageal dysplasia and early carcinoma with mTHPC (m-tetrahydroxyphenyl chlorin): a preliminary study. Lasers Med Sci 17: 51-56
  4. Jones HJ et al. (2003) Photodynamic therapy effect of m-THPC (Foscan((R))) in vivo: correlation with pharmacokinetics. Br J Cancer 89: 398-404
  5. Kubler AC et al. (2001) Treatment of squamous cell carcinoma of the lip using Foscan-mediated photodynamic therapy. Int J Oral Maxillofac Surg 30: 504-509
  6. Morris K Ray (2000) of light for treatment of head and neck cancer. Lancet Oncol 1: 10
  7. Schmidt C et al. (2003) Foscan - eine neue Möglichkeit für die photodynamische Therapie. Akt Dermatol 29: 155-156

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017