Entzündliche Haut- und/oder Schleimhautveränderungen des Sekundär- und Tertiärstadiums der erworbenen Syphilis.
Für die Sekundärperiode (Syphilis II) sind schubweise auftretende, symptomarme (kein oder nur geringer Juckreiz), makulöse Exantheme charakteristisch, die eine sehr unterschiedliche klinische Morphologie aufweisen können (akneiform, anulär, bullös, lichenoid, pustulös, u.a.).
Mit zunehmender Krankheitsdauer ist eine zunehmende Infiltration der weiterhin symptomlosen Effloreszenzen typisch (makulo-papulöse Exantheme - papulöse Exantheme -s.u. Syphilis acquisita) kennzeichnend.
Bei den Veränderungen der Tertiärperiode (Syphilis III) geht das symmetrisch angeordnete Erscheinungsbild der früehn Syphilide verloren und wird durch meist großflächige, meisgt asymmetrisch lokalisierte, gelb-braune oder braune Plaques oder Knoten gekennzeichnet