Streptogenes Toxinschock-SyndromA48.3

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 05.03.2021

This article in english

Synonym(e)

Streptococcal toxic shock syndrome; Streptogenes Toxin-Schock-Syndrom; STSS

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Willoughby 1986

Erreger

Streptococcus pyogenes

Ätiopathogenese

Infektion mit Toxin-bildenden Streptococcus pyogenes-Stämmen. Die Streptokokken-Toxine SPE-A und -B werden durch S. pyogenes-Stämme erzeugt, die die M-Proteine 1, 3, 12 und 28 bilden. Diese Proteine wirken als Proteasen und können zu diffusen Gewebezerstörungen führen.

Manifestation

Bei Kindern und Erwachsenen auftretend. Bei Kindern können die STSS-Fälle im Zusammmenhang mit Varizellen auftreten, die zu kutanen Streptokokken-Infektionen disponieren.

Klinisches Bild

In 80% der Fälle, Beginn als lokale Streptokokken-Infektion der Haut mit sehr schmerzhafter diffuser Rötung und Schwellung sowie einer regionären Lymphadenopathie (Erysipel oder nekrotisierende Fasziitis). Unspezifische Allgemeinsymptome wie allg. Krankheitsgefühl mit hohen Temperaturen, Erbrechen und Durchfällen, Myalgien und Arthralgien. Entwicklung einer fluktuierenden phlegmonösen Entzündung; Gefahr der Ausbildung einer nekrotisierenden Fasziitis.

Häufiges Begleitsymptom: Skarlatiniformes Exanthem; auch Ausbildung von hämorrhagischen Blasen. Ggf. innerhalb weniger Stunden Hypotonie mit Nierenversagen und Atemnotsyndrom (respiratory distress syndrome).

Therapie

Intensivmedizinische Therapie. Frühzeitige chirurgische Intervention mit großzügiger Spaltung des phlegmonösen Areals. Parenterale Antibiotikatherapie nach Antibiogramm, initial z.B. mit einem Benzylpenicillin und Clindamycin.

Literatur

  1. Chikkamuniyappa S (2004) Streptococcal toxic shock syndrome and sepsis manifesting in a patient with chronic rheumatoid arthritis. Dermatol Online J 10: 7
  2. Hashikawa S et al. (2004) Characterization of group C and G streptococcal strains that cause streptococcal toxic shock syndrome. J Clin Microbiol 42: 186-192
  3. Patel RA et al. (2004) Reduction in pediatric hospitalizations for varicella-related invasive group A streptococcal infections in the varicella vaccine era. J Pediatr 144: 68-74
  4. Zerr DM et al. (1999) A case-control study of necrotizing fasciitis during primary varicella. Pediatrics 103: 783-790

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 05.03.2021