St. Louis-EnzephalitisA83.4

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Co-Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017

This article in english

Synonym(e)

St. Louis encephalitis

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Webster, 1936

Definition

Virus-Encephalitis (Arbovirose), die durch das St. Louis-Enzephalitis-Virus verursacht wird.

Erreger

  • St. Louis-Enzephalitis-Viurus, zu der Familie der Flaviviridae gehörend, aus der Sondergruppe mit Japanischer Enzephalitis, Murray-Valley-Enzephalitis, West-Nil-Fieber und Ilheus-Fieber.
  • Übertragung durch Mücken (Culex- und Aedesarten).

Vorkommen/Epidemiologie

  • Hauptverbreitungsort: Nordamerika (Oststaaten: urban; Weststaaten: rural); in Gebieten mit Bewässerungswirtschaft bzw. permanenten Überflutungszonen. Auch in Süd- und Mittelamerika Virus ist das Virus isoliert worden, allerdings ohne vergleichbare epidemiologische und menschliche Bedeutung wie in Nordamerika.
  • Wirte sind Vögel und Fledermäuse. Der Mensch ist Fehlwirt.
  • Zwischen 1960 und 2005 wurden in den USA ca. 5000 Fälle registriert.

Manifestation

Vorwiegend sind ältere Menschen mit schwerem Verlauf und hoher Letalität (22%) betroffen.

Klinisches Bild

  • Inkubationszeit: 4-21 Tage.
  • Inapperente und milde Verläufe sind häufig. Nicht selten sind die Symptome auf Kopfschmerzen und leichtes Fieber beschränkt.
  • Schwere Verläufe: hohes Fieber, Lymphadenopathie, Meningismus, Desorientiertheit, Tremor, Krampfanfälle (insbes. bei Kindern), Tremor, spastische oder schlaffe Lähmungen.

Diagnose

  • Virusanzüchtung.
  • Virus-DNA-Nachweis: RT-PCR.
  • Antigennachweis (Immunfluoreszenzmikroskopie) in Liquor und Urin.
  • Antikörpernachweis (ELISA) im Liquor und Serum.

Komplikation(en)

  • Bei älteren Menschen hohe Letalität von 22%.
  • Abheilung mit neurologischen Residuen wie Gang- und Sprachstörungen möglich.
  • Häufig auftretende Komplikationen bei älteren Menschen: Herz, Kreislauf und Lunge.

Therapie

Symptomatisch.

Prophylaxe

Mückenschutz und -bekämpfung.

Literatur

  1. Reisen W, Brault AC (2007) West Nile virus in North America: perspectives on epidemiology and intervention. Pest Manag Sci 63: 641-646
  2. Reisen WK (2003) Epidemiology of St. Louis encephalitis virus. Adv Virus Res 61: 139-183

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017