Bilder (2)
Spindelzellentumor, pigmentierterD22.L
Erstbeschreiber/Historie
Reed, 1975
Definition
Benigner, bei jungen Menschen auftretender Pigmenttumor der Haut, Geschlecht des Patienten häufig weiblich, histologisch dem Naevus Spitz nahestehend.
Manifestation
Zwischen dem 10. und 40. Lebensjahr auftretend.
Lokalisation
Meist an den Extremitäten, v.a. den Beinen, lokalisiert.
Klinik
Makulöser bis plaqueförmiger, scharf begrenzter, homogen dunkel pigmentierter Tumor mit unregelmäßiger, meist schuppender Oberfläche. Durchmesser meist < 6 mm. Oft rasches Wachstum.
Histologie
Junktionsnaevus, bestehend aus charakteristischen, deutlich pigmentierten, uniformen Spindelzellen, die nestförmig konfluierend im Epidermis-Dermis-Bereich liegen. Ausbildung faszikulärer Strukturen, die das koriale Bindegewebe knotig verdrängen.
Differentialdiagnose
Therapie
S.u. Naevus Spitz.
Literatur
- Cerroni L, Kerl H (2001) Tutorial on melanocytic lesions. Am J Dermatopathol 23: 237-241
- Gartmann H (1981) Der pigmentierte Spindelzellentumor. Z Hautkr 56: 862–876
- Kolde G et al. (1987) Der pigmentierte Spindelzellentumor. Hautarzt 38: 743–745
- Reed RJ et al. (1975) Common and uncommon melanocytic nevi and borderline melanomas. Sem Oncol 2: 119-147
- Ruiter DJ (2003) Current diagnostic problems in melanoma pathology. Semin Cutan Med Surg 22: 33-41