RAS-Proteine

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 31.10.2020

This article in english

Synonym(e)

p21; P21-Proteine; RAS

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

RAS-Proteine (RAS von: Ratten-Sarkom-bildenden Viren - Onkogene). Bei den RAS-Proteinen handelt es sich um an der Innenseite der Zytoplasmamembran lokalisierte (membranassoziierte) Signalproteine (Enzyme) die als GTP-bindende Proteine (G-Proteine) eine wichtige Kontrollfunktion bei der zellulären Signaltransduktion ausüben.

Das, die RAS-Proteine kodierende RAS-Gen, ist auf den Chromosomen 12p (KRAS), 11p (HRAS) und 1p13.2 (NRAS) lokalisiert. Es enthält den Bauplan für die homologen und strukturell verwandten p21-Proteine. RAS-Proteine werden wie das gleichnamige Gen als „K-RAS, N-RAS und H-RAS“ bezeichnet. Die RAS-Proteine von Säugern, bestehen aus 188 oder 189 Aminosäuren (Mr 21kDa); sie werden verkürzend auch als p21-Proteine,  bzw. weiter verkürzend als p21 oder einfach als RAS bezeichnet.

Allgemeine Information

Durch RAS-Proteine wird die Signalübertragung von Rezeptor-Tyrosin-Kinasen zum Zellkern unterstützt, wodurch Zellwachstum oder Differenzierung ausgelöst werden.

Die Säugerzellen enthalten 3 sehr ähnliche RAS-Gene (HRAS, KRAS,NRAS). Das RAS-Protein (p21), nachfolgend stellvertretend für das Produkt aller drei Gene, kommt in allen Zellen vor.

p21 wird im Zytosol synthetisiert und einer Serie von posttranslationellen Modifizierungen unterworfen (Farnesylierung, Prenylierung; proteolytische Abspaltung der drei C-terminalen Aminosäuren; Methylveresterung des neuen C-terminalen Cysteinrestes; Acylierung mit Palmitinsäure). Das modifizierte p21 ist in der inneren Zellmembran lokalisiert.

Die Veresterung mit Palmitinsäure (Palmitoylierung) erhöht die Affinität der RAS-Proteine zur Zellmembran. Die RAS-Proteine binden nach der Lokalisation in der Zellmembran GTP und GDP und besitzen intrinsische GTPase-Aktivität. RAS-Proteine sind demnach Enzyme die von GTP (Guanosin-Triphosphat) ein Phosphat-Molekül abspalten.

RAS-Proteine sind aktiv mit gebundenem GTP (GTP-RAS). Sie sind inaktiv, wenn sie an GDP gebunden sind (GDP-RAS). 

Normalerweise liegt RAS in der inaktiven, GDP-gebundenen Form vor. Es wird durch Wachstumssignalauslöser in die aktive GTP-gebundene Form überführt. RAS kann nur im GTP-gebundenen Zustand mit weiteren Signal-Proteinen (z.B. RAF-Kinasen) interagieren, die dann ihrerseits die Signalweiterleitung vermitteln. Physiologischerweise wird das aktivierte ras-p-21-Protein durch Hydrolyse von GTP (Guanidintriphosphat) zu GDP rasch wieder inaktviert. 

Aktivierende RAS-Gen-Mutationen führen zu unkontrolliertem Zellwachstum und spielen eine wichtige Rolle bei malignen Transformationen. Durch diese Mutation verliert das RAS-Protein seine GTPase-Aktivität. Der Wechsel von der GTP-RAS-Form zur GDP-RAS-Form ist blockiert. Dies führt zu einer Akkumulation von aktivem RAS (GTP-RAS) und damit zu einem permanenten wachsstumsstimulierenden Signal in der Zelle. Mutationen im RAS-Gen bedingen somit eine Bereitschaft der Zelle zur malignen Transformation.

 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 31.10.2020