Pix lithanthracis

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 17.12.2024

This article in english

Synonym(e)

Lithanthracis pix; Steinkohlenteer; Steinkohlenteer-Creme 10%

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Steinkohlenteer ist ein bei der trockenen Destillation von Steinkohle anfallendes Gemisch, das eine Vielzahl von Einzelkomponenten enthält. Steinkohlenteerlösung und Steinkohlenteerspiritus sind alkoholische Extrakte von Steinkohlenteer, die gepulverte Seifenrinde oder Polysorbat 80 als Tensid enthalten. Alle drei Stoffe sind im DAC monographiert. Steinkohlenteer sowie die Lösung und der Spiritus wirken juckreizmindernd und haben antiphlogistische, antimikrobielle, antimykotische und photosensibilisierende Eigenschaften. Sie sind in zahlreichen Dermatika und einigen NRF-Vorschriften zur Behandlung chronischer Ekzeme und bei Psoriasis vulgaris enthalten. Derzeit ist keiner der drei Wirkstoffe als Rezeptursubstanz erhältlich, sodass die Zubereitungen nicht angefertigt werden können. Eine geeignete Alternative muss gemeinsam mit dem Arzt anhand der beanspruchten Indikation gesucht werden.

Indikation

Psoriasis vulgaris, Ekzem, Pruritus.

Merke! Enthält Verbindungen der Benzolreihe, Anilin-, Chinolin-, Pyridinbasen und Phenol, wirkt kanzerogen und phototoxisch und sollte nur unter engmaschiger Kontrolle des Arztes eingesetzt werden!

Normkonzentration

5–10% in Salben und Cremes sowie in Lösungen ( Liquor carbonis detergens) und Schüttelmixturen.

Rezeptur(en)

Präparate

Lorinden Teersalbe

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 17.12.2024