Bilder (9)
Pityriasis rubra pilaris (Übersicht)L44.0
Synonym(e)
Erstbeschreiber/Historie
Devergie, 1863
Definition
Seltene, überwiegend erworbene, chronisch entzündliche Verhornungsstörung mit follikulären Keratosen und flächigen palmo-plantaren Hyperkeratosen einhergehende Hauterkrankung ungeklärter Ätiologie. Obwohl die Hautveränderungen ein psoriasiformes Muster aufweisen, besteht keine ätiopathogenetische Verwandtschaft zur Psoriasis.
Einteilung
Nach Griffith werden 5 Typen unterschieden, denen eine HIV-assoziierte Form hinzugefügt wird:
- Klassischer adulter Typ (ca. 50%): 80% Abheilung nach 3 Jahren.
- Atypischer adulter Typ (ca. 5%): Eminent chronischer Verlauf.
- Klassischer juveniler Typ (ca. 10%): Abheilung meist nach 1 Jahr.
- Umschriebener juveniler Typ (ca. 25%): psoriasisformer Aspekt; unterschiedliche Abheilungsraten (1/3 in 3 Jahren). Nicht selten Infekt-assoziiert.
- Atypischer juveniler Typ (ca. 5%): chronischer Verlauf, limitiert auf Handflächen und Fußsohlen, gelegentlich familiär (GOF-Mutation im CARD14-Gen können nachgewiesen werden- s.u. CARD14-assoziierte papulosquamöse Eruption - Craiglow BG et al. 2018 )
- HIV-assoziierte Form (< 5%).
Vorkommen/Epidemiologie
Inzidenz: 0,2/100.000/Jahr; Prävalenz 2/100.000 Einwohner.
Ätiopathogenese
Unbekannt.
Es handelt sich um eine hyperproliferative Keratinisierungsstörung mit erhöhten Umsatzraten.
Meist sporadisch auftretend.
Der Typ 5 (hereditäre, atypischer juveniler Typ) wird autosomal-rezessiv vererbt. Bei einzelnen Fällen wurde eine autosomal-dominante Vererbung nachgewiesen. Bei letzteren konnte eine Gain-of-Function-Mutation (GOF) im CARD14-Gen nachgewiesen werden (Lwin et al. 2018) - s.u.
Hormonelle Störungen werden diskutiert.
Ein Mangel an Retinol-bindendem Protein und Störungen im Vitamin-A-Stoffwechsel wurden beschrieben.
Virale Induktoren: ähnlich wie bei Psoriasis wird auch bei der Pityrisis rubra pilaris das Auftreten nach Infekten beobachtet (EBV, CMV, VZV, Hepatitis C (Cecchi R et al. 1994) und HIV)
Manifestation
Grundsätzlich in jeder Altersgruppe möglich (s.a. Einteilung nach juvenilen und adulten Typen); beim adulten Typ finden sich Häufungen in der 5.-6. Lebensdekade.
Klinik
Die Erkrankung ist durch folgende Hauptsymptome gekennzeichnet:
- chronischer, wechselhafter, auch saisonaler, jahrelanger Verlauf
- großflächige, rot-orangefarbene, psoriasiforme oder ichthyosiforme Plaques mit scharf markierten Aussparungen (Nappes claires)
- flächige palmo-plantare Keratosen
- follikuläre Keratosen
- Histologie: diffuse superfizielle Dermatitis, horizontale und vertikale Parakeratose mit follikulären Hyperkeratosen
Initialsymptome: Dicht stehende, follikuläre, keratotische, rote bis rot-bräunliche (orange-rote), stecknadelkopfgroße, spitze Papeln mit zentraler, konischer oder kraterförmig abfallender Keratose. Vor allem an Finger- und Handrücken sowie Extremitätenstreckseiten ausgeprägt.
Pityriasis rubra pilaris Typ 1 (klassische Form): Flächenhaft pityriasiform schilfernde, häufig randbetonte, scharf begrenzte, follikelbetonte ("Muskatnussreibe"), lichenifizierte Erytheme bzw. Plaques am Kapillitium, im Gesicht (vor allem Augenbrauen, Nasolabialfalten), auch am Rumpf.
Pityriasis rubra pilaris Typ 2 u. 3: Die Typen 2 u. 3 sind morphologisch nicht unterschiedlich zum klassischen adulten Typ.
Pityriasis rubra pilaris Typ 4 (zirkumskripte juvenile - psoriasiformer - Typ): Scharf begrenzte Plaques an Knie und Ellenbogen sowie follikuläre Hyperkeratosen mit perifollikulärem Erythem.
Pityriasis rubra pilaris Typ 5 (atypische juvenile Form): Diese Form zeichnet sich durch frühen Beginn (meist bereits im 1. Lebensjahr - s.u. CARD14-assoziierte papulosquamöse Eruption - Craiglow BG et al. 2018 )und lange Krankheitsdauer aus. Besonders hervorgehoben werden sklerodermatische Veränderungen der Hände und Füße.
Komplikation(en)/Assoziierte Erkrankungen
V.a. bei Erwachsenen kann die Erkrankung einen akuten Verlauf nehmen. Komplikativ ist die Ausbildung einer Erythrodermie.
Ausbildung eines Ektropiums v.a. bei erythrodermatischer Pityriasis rubra pilaris.
Literatur
- Albert MR (1999) Pityriasis rubra pilaris. Int J Dermatol 38: 1-11
- Auffret N et al. (1992) Pityriasis rubra pilaris in a patient with human immunodeficieny virus infection. J Am Acad Dermatol 27: 260-261
- Behr FD et al. (2002) Atypical pityriasis rubra pilaris associated with arthropathy and osteoporosis: a case report with 15-year follow-up. Pediatr Dermatol 19: 46-51
- Besnier E (1889) Observations pour servis a l'histoire clinique de pityriasis rubra pilaris. Annales de Dermatologie et de Syphilographie (Paris) 11: 253-287, 398-427, 485-544
-
Cecchi R et al. (1994) Pityriasis rubra pilaris, lichen planus, alopecia universalis and vitiligo in a patient with chronic viral hepatitis C. Dermatology 188:239-240.
-
Coras B et al. (2005) Fumaric acid esters therapy: a new reatment modality in pityriasis rubra pilaris? Br J Dermatol 152: 386-403
- Craiglow BG et al. (2018 ) CARD14 – Associated Papulosquamous Eruption (CAPE): A Spectrum Including Features of Psoriasis and Pityriasis Rubra Pilaris. J Am Acad Dermatol 79: 487–494.
- Devergie MGA (1856) Pityriasis pilaris, maladie de la peau non décrite par les dermatologistes. Gazette hebdomadaire de médecine et de chirurgie (Paris) 3: 197-201
- Gemmeke A et al. (2010) Pityriasis rubra pilaris - eine retrospektive monozentrische Analyse über 8 Jahre. JDDG 8: 439-445
- Haenssle H et al. (2004) Extracorporal photochemotherapy for the treatment of exanthematic pityriasis rubra pilaris. Clin Exper Dermatol 29: 244-246
- Hashimoto K et al. (1999) Pityriasis rubra pilaris with acantholysis and lichenoid histology. Am J Dermatopathol 21: 491-493
- Kaskel P et al. (2001) Phototesting and phototherapy in pityriasis rubra pilaris. Br J Dermatol 144: 430
- Kaposi M (1895) Lichen ruber acuminatus und Lichen ruber planus. Archiv für Dermatologie und Syphilis (Prague) 31: 1-32
- Lewin SM et al. (2018) Beneficial effect of ustekinumab in familial pityriasis rubra pilaris with a newmissense mutation in CARD14. Br J Dermatol 178:969-972.
- Martin KL et al. (2014) An unusual cluster of circumscribed juvenile pityriasis rubra pilaris cases. Pediatr Dermatol 31:138-145
- Mercer JM et al. (2013) Familial pityriasis rubra pilaris: case report and review. J Cutan Med Surg 17:226-232
- Mohrenschlager M et al. (2002) Further clinical evidence for involvement of bacterial superantigens in juvenile pityriasis rubra pilaris (PRP): report of two new cases. Pediatr Dermatol 19: 569
- Nakafusa J et al. (2002) Pityriasis rubra pilaris in association with polyarthritis. Dermatology 205: 298-300
- Tarral C (1835) General Psoriasis. Desquamation from the part covered with hair. In: Rayer P (editor) A theoretical and practical treatise on the diseases of the skin. Bailliere (London): 648-649
- Terheyden P et al. (2001) Erythroderma after corticosteroid withdrawal in papulosquamous dermatosis in children. Diagnosis: pityriasis rubra pilaris, classic juvenile type. Hautarzt 52: 1058-1061
- Vasher M et al. (2010) Familial pityriasis rubra pilaris: report of a family and therapeutic response to etanercept. J Drugs
- Dermatol 9:844-850
- Wetzig T et al. (2003) Juvenile pityriasis rubra pilaris: successfull treatment with cyclosporine. Br J Dermatol 149: 202-203