Paromomycin

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 19.12.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Oral verabreichbares Aminoglykosid-Antibiotikum aus Streptomyces rimosus forma paromycinus,  das gegen gramnegative und viele grampositive Bakterien sowie einige Protozoen und Zestoden wirkt. Es wird nicht mehr als Antibiotikum eingesetzt, wurde aber 2007 in Indien als wirksame, gut verträgliche und erschwingliche Behandlung für viszerale Leishmaniose (VL) in einer Dosis von 11 mg/kg (Base) über 21 Tage zugelassen.

Indikation

Paromomycin in Kombination mit Natriumstibogluconat hat sich bei afrikanischer und indischer VL als wirksam erwiesen und verbessert die Überlebenschancen bei afrikanischer viszeraler Leishmaniasis (VL). Um das Auftreten einer medikamentenresistenten Leishmaniose in Gebieten mit anthroponotischer Übertragung (Indien und Afrika) zu verhindern, sollte Paromomycin als Teil einer Kombinationstherapie bei VL eingesetzt werden (Davidson RN et al. 2009).

Dosierung und Art der Anwendung

Systemisch: 25-30 mg/kg KG/Tag p.o. in 3 ED über 5-10 Tage.

Topisch: 10-20% in Salben oder Cremes 1-2mal/Tag unter Okklusion auf die betroffenen Hautstellen auftragen.

Unerwünschte Wirkungen

Oto- und Nephrotoxizität.

Präparate

Humatin; Leshcutan (erhältich über die internationale Apotheke, zugelassen in Israel)

Hinweis(e)

Merke! In Salbenform wirksam bei kutaner Leishmaniose.

Literatur

  1. Davidson RN et al. (2009) Paromomycin. Trans R Soc Trop Med Hyg 103:653-660.  

  2. Fernandez-Flores A et al. (2015) Morphological and immunohistochemical clues for the diagnosis of cutaneous leishmaniasis and the interpretation of CD1a status. J Am Acad Dermatol doi: 10.1016/j.jaad.2015.09.038
  3. Fischer T et al. (2024)Behandlung der mukokutanen Leishmaniose- eine systematische Übersicht. JDDG 22:763-774
  4. Handler MZ et al. (2015) Cutaneous and mucocutaneous leishmaniasis: Differential diagnosis, diagnosis, histopathology, and management.J Am Acad Dermatol. 2015 Dec;73(6):911-26; 927-8.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 19.12.2024