OesophagostomiasisB81.8
Definition
Nematodeninfektion durch Oesphagostomum-Arten.
Erreger
- Oesphagostomum-Arten, vorwiegend Oesophagostomus bifurcum (Nematode, Fadenwurm).
- Bei Affen, Wiederkäuern und Schweinen auftretend. Beim Menschen Infektion durch 3. Larven, die in die Darmwand eindringen. Aus einigen dieser Larven entwickeln sich schnell adulte Würmer, die ins Darmlumen zurückwandern, zum Teil kapseln einige unreife Würmer ein.
- Einige Larven gelangen auch in Omentum oder in die Bauchdecke, Adulte produzieren im Darmlumen Eier, die ausgeschieden werden, aus ihnen entwickeln sich in 5-7 Tagen die infektiösen 3. Larven.
- Beim Menschen in der Darmmukosa kommen nur Larven vor.
Vorkommen/Epidemiologie
In Uganda und Nigeria auftretend.
Klinik
Abdominelle Schmerzen, intraabdominelle Abszesse, eosinophile Granulome des Darmes, Ileussymptomatik. Am Integument zeigen sich nicht selten epigastrische oder perumbilikale Abszesse.
Diagnose
- Mikroskopie im Stuhl: Einachweis und Larvennachweis in Knoten.
- Kultur (Harada-Mori): Schlüpfen von Larven.
Differentialdiagnose
Kolonkarzinom.
Komplikation(en)/Assoziierte Erkrankungen
Abszesse, Ileus.
Therapie
Albendazol: 400 mg p.o. als Einmaldosis.
Literatur
- Ziem JB et al. (2006) Mass Treatment wirth albendazol reduces the prevalence and severity of Oesophagostomum-induced nodular pathology in northern Ghana. Trans R Soc Trop Med Hyg 100: 760-766
- Ziem JB, Olsen A et al. (2006) Distribution and clustering of Oesphagostomum bifurcum and hookworm infections in norther Ghana. Parasitology 132: 525-534