ÖdemR60.9

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 06.01.2024

This article in english

Synonym(e)

Gewebswassersucht; Oedema

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Vermehrte, umschriebene oder diffuse, interstitielle Flüssigkeitsansammlung in verschiedenen Organen durch Störungen im Gleichgewicht des Flüssigkeitsaustausches ins Gewebe hinein, der Resorption aus dem Interstitium und dem Lymphabfluss. Man unterscheidet akutes Ödem und chronisches Ödem.

Ätiopathogenese

Verschiedenste Ursachen können zu Hyperämie, vermehrter Transsudation, Störungen der Barrierefunktion der Endothelien, Erhöhung des Kapillardruckes im venösen Schenkel, Verminderung des Gewebedruckes, Verringerung des kolloidosmotischen Druckes des Blutes und/oder Behinderung des Lymphabflusses führen. S.a.u. Anasarka.
  • Gefäßbedingt: Chronische venöse Insuffizienz (Phlebödem, Phlebothrombose, Thrombophlebitis, postthrombotisches Syndrom, Phlegmasia alba und rubra dolens, Phlegmasia coerulea dolens), Lymphödem (primär und sekundär), Stauungsödeme durch mechanische Kompression von Venen (venöses Bifurkationssyndrom, Crossing-Syndrom, Ormond-Syndrom u.a.).
  • Allergien (angineurotisches Ödem)
  • Infektionen (Erysipel, Furunkel, Filariose)
  • Innere Krankheiten: Herzinsuffizienz, Hypoproteinämie (Nephrose, Nephritis), Lebererkrankungen, Marasmus, Hunger (Proteinmangel), Hypokaliämie (Laxantien- und Diuretikaabusus), M. Cushing
  • Kollagenosen
  • Neurologische Erkrankungen (an gelähmten Extremitäten)
  • Traumen (traumatische Handrücken- und Unterschenkelödeme)
  • Artefakte durch Beklopfen oder Selbststau
  • Weitere Ursachen: Idiopathisches Ödem, "essentielles" Ödem bei Frauen (zyklisch prämenstruell, Gravidität), hereditäres Angioödem.

Therapie

  • Je nach Ätiologie: Diuretika, Steigerung der Herzleistung (Digitalis) und des arteriellen Perfusionsdrucks z.B. Etilefrin (Adrenam mild), Dihydroergotamin (Angionorm) oder Kombinationspräparate (Effortil plus).
  • Verbesserung der Mikrozirkulation z.B. mit Rutosid (Sklerovenol N) 600 mg/Tag oder Troxerutin (Troxeven) 900 mg/Tag). Kompressionstherapie, feuchte Umschläge, ggf. antibiotische oder antimykotische Therapie bei Superinfektionen.

Phytotherapie intern

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 06.01.2024