Neutrophile TalgdrüsenentzündungL71.0
Synonym(e)
Erstbeschreiber/Historie
Renfro et al. 1993
Definition
Seltene, akut verlaufende, harmlose Erkrankung aus dem Formenkreis der Rosazea, deren Entität letztlich auf Grund einer mangelhaften Publikationsdichte noch nicht gesichert ist.
Ätiopathogenese
Ungeklärt; ein Zusammenhang mit dem Befall von Demodex folliculorum wurde diskutiert (Liaqat M et al 2015).
Manifestation
V.a. ältere Männer
Lokalisation
Gesicht; seltener Rumpf, Genitalien.
Klinik
V.a. im Gesichtsbereich lokalisierte, wenig symptomatische, anuläre, nicht schuppende, rote, sukkulente Plaques. Bei einigen Fällen wurde eine Verschlimmerung (oder Auslösung) durch UV-Einfluss berichtet (Sanz Trelles A et al. 2009). Ein Fall mit genitaler Lokalisation wurde publiziert (Tohyama M et al. 2016).
Histologie
Neutrophile Follikulitis, wobei sich die schwerpunktmäßig aus neutrophilen Granulozyten bestehenden Infiltrate v.a. um das Talgdrüsensegment des Follikels herum und in den Ausführungsgängen der Talgdrüsen lokalisiert sind.
Therapie
Symptomatisch, Steroidexterna in Creme- oder Salbenform
Verlauf/Prognose
Gutartiger Verlauf; spontane Rückbildungstendenz innerhalb weniger Wochen.
Literatur
- Liaqat M et al (2015) Neutrophilic sebaceous adenitis with intralobular Demodex mites: a case report and review of the literature. Am J Dermatopathol 37:315-318.
- Sanz Trelles A et al. (2009) A new case of neutrophilic sebaceous adenitis: A photodermatosis? J Am Acad Dermatol 60:887-888. Tohyama M et al. (2016) Two cases of genital neutrophilic sebaceous adenitis. J Dermatol 43:1221-1223.
- Renfro L et al. (1993) Neutrophilic sebaceous adenitis. Arch Dermatol 129:910-901.
- Ram-Wolff C et al. (2013) Neutrophilic sebaceous adenitis in a woman. Ann Dermatol Venereol 140:708-712.