NageldyschromienL60.8

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Dr. Michael Hambardzumyan

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 28.09.2019

This article in english

Synonym(e)

Chloronychie; Nagelverfärbungen

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Verfärbungen der Nägel durch verschiedenste Ursachen (s. Tabelle 1). Man unterscheidet exogene (äußere Einwirkung farbgebender Substanzen) und endogene Dyschromien.

Manifestation

Prädispositionsfaktoren vonseiten des Organismus sind Diabetes mellitus und Durchblutungsstörungen, äußere Dispositionsfaktoren sind häufige Kontakte mit Wasser und Reinigungsmitteln.

Differentialdiagnose

Therapie

Kausal, Meiden der auslösenden Ursache.

Tabellen

Exogene und endogene Ursachen von Dyschromien

Exogene Ursachen

Allgemein

Rauchen

Medizinische Anwendungen

Rivanol, Silbernitrat, Kaliumpermanganat

Kosmetika

Henna, Quecksilber in Bleichsalben, Bestandteile von Nagellacken, Bräunungscremes

Berufsstoffe

Friseurstoffe, Holzpolituren, Lacke

 

Endogene Dyschromien

Gifte

Blei, Silber, Arsen

Medikamente

Phenothiazine, Antimalariamittel, Tetracyclin, Ketoconazol, Gold, Zytostatika

Bakterien/Pilze

Pseudomonas aeruginosa, Scopulariopsisarten (grüne oder schwarze Nagelverfärbungen)

Metabolische und kardiovaskuläre Krankheiten

M. Wilson, M. Addison, Anämie, Polyzythämie

 

Literatur

  1. Winckler H (1989) Dyschromie der Nägel durch Nagellack. Akt Dermatol 15: 127–128

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 28.09.2019