Metachromasie

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Co-Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 06.11.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Allgemeine Information

Mit Metachromasie wird eine histologische Bezeichnung belegt, die durch Änderung der (farbstofftypischen) Färbung bestimmter biologischer Strukturen eintritt. Mit anderen Worten: Bestimmte Gewebestrukturen färben sich mit einem anderen Farbton als dem des originären Farbstoffes.

Mit dieser Methode werden Mastzellen, Amyloidablagerungen, fibrioide Degeneration u.a. Veränderungen dargestellt. Farstoffe mit metachromatischen Eigenschaften sind z.B. Kongorot, Toluidinblau, Methylviolett.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 06.11.2024