Melanozytose dermale, erworbene D22.-D22.-

Zuletzt aktualisiert am: 30.04.2025

This article in english

Synonym(e)

dendritische dermale Melanozytose; Erworbene dermale Melanozytose; erworbener brauner Fleck; Melanozytose dermale, erworbene

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Gutartige, meist erst mit 30 oder 40 Jahren auffällig gewordene, blaue, bis blau-graue Flecken oder Patches, die sich histologisch durch eine Vermehrung dermal gelegener, pigmentierter, spindeliger und/oder dendritischer Zellen kennzeichnen. Die erworbene dermale Melanozytose tritt bevorzugt in der asiatischen Bevölkerung auf.

 

Einteilung

Nach ihrem Verteilungsmuster lässt sich folgende Unterteilung vornehmen:

  • Fazial lokalisierte erworbene dermale Melanozytose (w>m)
  • Extrafazial lokalisierte erworbene dermale Melanozytose (m>w)

Ätiopathogenese

Unbekannt. Genetische Disposition wahrscheinlich; Menschen asiatischer Herkunft sind vermehrt betroffen. Reaktivierung bereits latent vorhandener Melanozyten (Grimaux X et al. 2020)?

Klinik

Die fazialen, erworbene dermale Melanozytosen ähneln dem Naevus Ota. Es finden sich unscharf begrenzte, asymptomatische unterschiedlich braun verfärbte, 2,0-5,0 cm große braune,  normal behaarte Flecken.

Die extrafazialen, erworbene dermale Melanozytosen ähnlen dem Naevus Ito und finden sich überwiegend am Rumpf. Es finden sich unscharf begrenzte, asymptomatische, unterschiedlich braun verfärbte, 3,0-10,0 cm große braune, normal behaarte Flecken.

Histologie

Histologie: In der oberen und mittleren Dermis locker verteilte, S100+, MelanA+,HMB45+ und SOX10Zellen. Keine entzündlichen Infiltrate. Die Epidermis zeigt eine normale Verteilung der Melanozyten.

Verlauf/Prognose

Gutartig! Es besteht keine Rückbildungstendenz.

Literatur

  1. Baroody M, Holds JB (2004) Extensive locoregional malignant melanoma transformation in a patient with oculodermal melanocytosis. Plast Reconstr Surg 113: 317-322.
  2. Goncharuk V et al. (2003) Bednar tumor associated with dermal melanocytosis: melanocytic colonization or neuroectodermal multidirectional differentiation? J Cutan Pathol 30: 147-151.
  3. Grimaux X et al. (2020) An unusual brownish patch on the back of a 74-year-old Caucasian man. J Dtsch Dermatol Ges 18:638-640.
  4. Hanson M et al. (2003) Association of dermal melanocytosis with lysosomal storage disease: clinical features and hypotheses regarding pathogenesis. Arch Dermatol 139: 916-920
  5. Hyun DJ et al. (2016) Acquired dermale melanocytosis occurring in a patient with hyophidrotic ectodermal dysplasia. Ann Dermatol 28: 785-787
  6. Rubin AI et al. (2001) Acquired dermal melanocytosis: appearance during pregnancy. J Am Acad Dermatol 45: 609-613

Zuletzt aktualisiert am: 30.04.2025