Melanosomen

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Melanosom

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Tyrosinase-reiche, aus den Vesikeln des Golgi-Apparates entstandene Zellorganellen in Melanozyten, die zu Melaningranula werden. Sie enthalten das Melanin, das hier aus Tyrosin über Dopa durch die Tyrosinase gebildet wird.

Allgemeine Information

Melanosomen werden durch einen bidirektionalen Transport vom Zentrum zur Spitze der Melanozytendriten transportiert. Dies geschieht über Mikrotubuli durch die Motorproteine Kinesin (antegrad) und Dynein (retrograd). Sie werden im Aktinfilament an der Spitze durch Bindung an das Myosin-5a(Myo5a)-Protein über die Linkerproteine Rab 27a und Melanophilin (Mlph) festgehalten. Ist eines der Mitglieder des dreiteiligen Komplexes (MyoVa, Rab 27a, Mlph) defekt, ist der Melanosomentransport beeinträchtigt, was zu einer perinukleären Anhäufung von Melanosomen führt, was sich in einer Hypopigmentierung der Haut und silbrig-grauem Haar äußert.

Bei allen drei Typen des Griscinelli-Syndroms kommt es zu Störungen eines dieser Transportproteine mit silbrig-grauen Haaren, blasser Haut mit anhaltender Bräunungsneigung bei Sonneneinstrahlung und Augenveränderungen als Folge der Pigmentverminderung. 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024