Megluminantimonat

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 19.12.2024

This article in english

Synonym(e)

Antimoniate de méglumine; Glucantime; Meglumine antimonate; Methylglucamine antimonate; N-Methyl-D-glucamine antimonate; N-Methylglucamine antimonate

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Megluminantimonat ist, wie das konkurrierende Produkt Natriumstibogluconat eine pentavalente Antimonverbindung. Beide Substanzen werden in der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der WHO aufgeführt. Megluminantimonat hat ein Molekulargewicht von 365,98.

Indikation

Dosierung und Art der Anwendung

Merke! Maximaldosis 850 mg/Tag!

  • Viszerale Leishmaniasis: 20 mg/kg KG/Tag über mindestens 20 Tage (bis keine Parasiten mehr nachweisbar sind).
  • Kutane Leishmaniasis (außer L. aethiopica, brasiliensis, guyanamensis):
    • Lokaltherapie: Injektion von 1-3 ml unter das Ulkus, evtl. 1-2malige Wdh. im Abstand von 1-2 Tagen.
    • Systemisch: 10-20 mg/kg KG/Tag bis die Abstriche negativ sind und dann weitere 3 Tage.
  • Kutane Leishmaniasis (L. brasiliensis): 20 mg/kg KG/Tag bis dis Läsion geheilt ist (max. 4 Wochen).
  • Mukokutane Leishmaniasis: 20 mg/kg KG/Tag bis Abstriche negativ sind (max. 4 Wochen).
  • Diffuse kutane Leishmaniasis: 20 mg/kg KG/Tag bis klinische Besserung eintritt (meist über Monate).

Präparate

Glucantime (über die internationale Apotheke erhältlich).

Literatur

  1. Fernandez-Flores A et al. (2015) Morphological and immunohistochemical clues for the diagnosis of cutaneous leishmaniasis and the interpretation of CD1a status. J Am Acad Dermatol doi: 10.1016/j.jaad.2015.09.038
  2. Fischer T et al. (2024)Behandlung der mukokutanen Leishmaniose- eine systematische Übersicht. JDDG 22:763-774
  3. Handler MZ et al. (2015) Cutaneous and mucocutaneous leishmaniasis: Differential diagnosis, diagnosis, histopathology, and management.J Am Acad Dermatol 73: 911-26; 927-8.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 19.12.2024