Bilder (4)
Lichenoides TuberkulidA18.4
Synonym(e)
Erstbeschreiber/Historie
Hebra 1860
Definition
Seltene Erkrankung mit Auftreten von follikulären, lichenoiden Papeln bei hypererger Immunitätslage. Abgelaufene Organtuberkulosen werden gelegentlich angegeben. Der Ausfall der Tuberkulinreaktion ist uncharakteristisch.
Vorkommen/Epidemiologie
Variabele Prävalenz von 0,1% der kutanen Tuberkulosen in Japan v.s 33% in Indien (Gramminger C et al. 2025).
Ätiopathogenese
Tuberkulid. Unklare Pathogenese. Bei 72% der Patienten kann eine systemische Tuberkulose nachgewiesen werden. Auch über das Auftreten nach Impfungen wurde berichtet (Gramminger C et al. 2025).
Manifestation
Lokalisation
Vor allem seitliche Rumpfpartien.
Klinik
Symmetrisch angeordnete, auch längs der Hautspaltlinien verlaufende, disseminierte oder auch gruppierte, stets follikuläre oder perifollikuläre, spitzkegelige, gelb-braune, rötliche oder hautfarbene, lichenoide, meist schuppende Papeln, teils einzelnstehend, teils auch konfluierend. Die follikulären Papeln heilen narbenlos ab!
Histologie
Perifollikuläre oder follikuläre tuberkuloide Strukturen: Langhans-Riesenzellen, kleine Nekroseherde. Keine Mykobakterien nachweisbar oder anzüchtbar.
Diagnose
Positive Tuberkulinreaktion. Kulturelle Anzucht aus läsionalem Gewebe ist negativ.
Differentialdiagnose
Externe Therapie
Interne Therapie
Verlauf/Prognose
Die Ekrankung entwickelt sich langsam. Gewöhnlich Rückbildung nach wenigen Wochen/Monaten. Rezidive sind möglich.
Literatur
- Gramminger C et al. (2025) Recognising cutaneous tuberculosis. J Dtsch Dermatol Ges 23:793-802.
-
Joshi HS et al. (2014) Lichen scrofulosorum. BMJ Case Rep:bcr2013200858. doi: 10.1136/bcr-2013-200858.
- Orfanos C (1970) Tuberkulose der Haut.In: HA Gottron et al. (Eds.) Dermatologie und Venerologie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S.316-318
- von Hebra F, Kaposi M (1860) Lichen scrofulosorum. In: Lehrbuch der Hautkrankheiten. Band 1, Enke, Erlangen, S. 198
- von Hebra F (1868) Lichen scrofulosorum. In: Fagge CH, Pyesmoth PH (eds.) Diseases of the skin. Band 2, New Sydenham Society London, S. 58