Kühlwirkung von Dermatika

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 07.01.2020

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Bei entzündlichen Erkrnakungen der Haut ist eine gewisse Kühlwirkung der zur Therapie  verwendeten Dermatika meist erwünscht. Die Kühlwirkung ist v.a. auf die Verdunstung eines Teils der wässrigen, bei Gelen auch der wässrig-alkoholischen Phase aus einer Creme- bzw. Gelgrundlage zurückzuführen. Die einzelnen Emulsionstypen zeigen entsprechend Ihrem Aufbau unterschiedliche Effekte. W/O-Emulsionen zeigen kaum Kühleffekte. O/W-Emulsionen kühlen erheblich, das das Wasser aus der äußeren Phase der Emulsion relativ leicht verdunstet. Ambiphile Systeme liegen in der Mitte der Kühleffizienzen. Auch die Art der in einer Emulsion gelösten Substanzen verändern den Dampfdruck.

Literatur

  1. Loebich F (1985) Stabilsatoren in Dermatika. In: Hornstein P, Nürnberg E:  Externa Therapie von Hautkrankheiten. Georg Thieme Verlag Stuttgart S.85

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 07.01.2020