Koma-BlasenT42.3

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.11.2017

This article in english

Synonym(e)

Barbituratblasen; Barbituratintoxikation; coma blisters; Coma-Bullae; Komablasen; Koma-Bullae; neurologische Blasen

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Larrey, 1806; Holten, 1952

Definition

Häufig im Rahmen einer Barbituratintoxikation (Einnahme von Schlafmitteln in suizidaler Absicht) oder auch bei Überdosierungen anderer Präparate wie Benzodiazepine, trizyklische Antidepressiva, bei hierdurch komatösen Patienten an Druck- oder Auflagestellen auftretende Blasen (s.a. Vergiftung). Neben einer überdosierten Medikamentenverabreichung können auch metabolische Störungen oder Infektionen ursächlich verantwortlich sein. 

Vorkommen/Epidemiologie

Bei etwa 4% der mit Barbituraten behandelten Patienten, gehäuft bei Patienten mit Barbituratüberdosierung. Auch bei länger immobilisierten Patienten und Patienten mit neurologischen Erkrankungen unterschiedlicher Genese und andersartiger Medikation (Opiate) auftretend.

Lokalisation

V.a. Auflagestellen: Fersen, Hinterkopf, Kreuzbeingegend, auch Finger- und Zehenspitzen.

Klinisches Bild

24–28 Stunden nach Beginn des Komas (manchmal erst mehrere Tage nach der Einnahme) Auftreten blauroter bis handtellergroßer, sukkulenter Infiltrate mit nachfolgender blasiger Abhebung der Haut.

Histologie

Suberpidermale Blasenbildung, z.T. auch in Kombination mit epidermalen Nekrosen. Spärliches entzündliches Infiltrat.

Therapie

Entgiftung bzw. Weglassen der auslösenden Noxe. Spontanheilung innerhalb der ersten 1-2 Wochen abwarten. Extern desinfizierende Lösungen wie verdünnte Kaliumpermanganat-Lösung (hellrosa).

Bei großen Blasen steriles Abpunktieren. Steriler Verband ggf. mit Gazegitter (z.B. Jelonet, Oleo-Tuell) oder Gazegitter mit antiseptischem Zusatz, z.B. Polyvidon-Jod. S.a. Embolia cutis medicamentosaCave! Bakterielle und mykotische Sekundärinfektionen!

Literatur

  1. Arndt KA (2003) Bullae in comatose and non-comatose patients. Acta Derm Venereol 83: 236-237
  2. Holten C (1952) Cutaneous phenomena in acute barbiturate poisoning. Acta Derm Venerereol (Stockh) 321: 835-837
  3. Kato N et al. (1996) Histopathology of cutaneous changes in non-drug-induced coma. Am J Dermatopathol 18: 344-350
  4. Maguiness S et al. (2002) Coma blisters, peripheral neuropathy, and amitriptyline overdose: a brief report. J Cutan Med Surg 6: 438-441
  5. Mehregan DR et al. (1992) Coma blisters in a patient with diabetic ketoacidosis. J Am Acad Dermatol 27: 269-270
  6. Sanchez Yus E et al. (1993) Histopathology of cutaneous changes in drug-induced coma. Am J Dermatopathol 15: 208-216
  7. Taniguchi Y et al. (1991) Multiple bullae and paresis after drug-induced coma. Acta Derm Venereol (Stockh) 71: 536-538
  8. Tsokos M et al. (2002) Coma blisters in a case of fatal theophylline intoxication. Am J Forensic Med Pathol 23: 292-294

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.11.2017