Koilozyt

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Co-Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 15.05.2014

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Koss u. Durfee, 1956

Definition

Im gynäkologischen und dermatologischen Sprachgebrauch üblicher Begriff für HPV-infizierte Plattenepithelzellen. Die Zytologie zeigt in typischer Weise den mittelgroßen bis deutlich vergrößerten Koilozyten mit einem um den Kern gelegenen optisch leeren, scharf begrenzten Feld. Veränderungen des Kernes, Doppel- und Mehrkernigkeit mit vergröbertem Chromatin und Hyperchromasie sind charakteristisch. Weiterhin finden sich Dyskaryosen, die Zellen zeigen degenerative, karyopyknotische und auffällig dunkle, unregelmäßige Kerne. Diagnostisch wegweisend für die HPV-Infektion der Keratinozyten sind unterschiedlich dichte Ansammlungen von basophilen Einschlusskörperchen.

Allgemeine Information

"Koilozyt" ist abgeleitet von den griechischen Wortstämmen "Koilos" = leer und "Kytos" = Höhle, Zelle

Literatur

  1. Koss LG, Durfee GR (1956) Unusual patterns of squamous epithelium of the uterine cervix:cytologic and pathologic study of koilocytotic atypia. Ann N Y Acad Sci 63:1245-1247

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 15.05.2014