Keratodermia climactericaL85.1

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017

This article in english

Synonym(e)

Climacteric keratoderma; Haxthausen-Hyperkeratose; Haxthausen's disease; Haxthausen\'s disease; Keratoderma climacterium

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Haxthausen, 1934

Definition

Palmoplantarkeratose vor allem bei Frauen in der Menopause, gelegentlich auch in der Gravidität, bei Hyperthyreose, bei älteren Männern.

Ätiopathogenese

Nicht-hereditäre palmoplantare Keratose. Vermutet wurde ein Zusammenhang mit der endokrinen Umstellung des Klimakteriums.

Lokalisation

Vor allem mittlere Handtelleranteile.

Klinisches Bild

Kleinherdige, symmetrische Palmoplantarkeratose, später Übergang in ekzematöse Hautveränderungen. Juckreiz.

Differentialdiagnose

Therapie

Blande externe Therapie, ggf. keratolytische Salben und Cremes wie 3% Salicylsäure-Salbe (z.B. Salicylvaseline Lichtenstein, R226 ).

Verlauf/Prognose

Oft langwieriger Verlauf.

Literatur

  1. Deschamps P, Leroy D, Pedailles S, Mandard JC (1986) Keratoderma climactericum (Haxthausen's disease): clinical signs, laboratory findings and etretinate treatment in 10 patients. Dermatologica 172: 258-262
  2. Enta T (1996) Dermacase. Keratoderma climactericum. Can Fam Physician 42: 629-631
  3. Haxthausen H (1934) Keratoderma climactericum. Brit J Derm 46: 161-167

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017