Impetigo, nicht-bullöseL01.0
Definition
Überholter Begriff für eine Sonderform der Impetigo ohne Blasenbildung.
Erreger
Staphylococcus aureus. In seltenen Fällen auch Streptococcus pyogenes (Serotypen: 1, 4, 12, 25 und 49).
Vorkommen/Epidemiologie
Etwa 70% aller Impetigo-Fälle verlaufen nicht-bullös.
Ätiopathogenese
Häufig sekundär nach kleineren Traumata.
Lokalisation
V.a. perinasal und perioral.
Klinik
Initial 0,2-0,4 cm große, gerötete Flecken, die sich rasch in Bläschen, bzw. Pusteln umwandeln und dann unmittelbar platzen, so dass die charakteristische honiggelbe Kruste entsteht. Rasche Ausbreitung in die Umgebung.
Histologie
Intraepidermale Bläschen-, bzw. Pustelbildung mit umgebender Spongiose. Dichtes Infiltrat aus Lymphozyten und Neutrophilen im oberen Korium.
Komplikation(en)/Assoziierte Erkrankungen
Bei Infektion mit Staphylococcus pyogenes kann es zu einer Glomerulonephritis kommen.
Therapie
Je nach Ausmaß lokale oder systemische, antibiogrammgerechte Antibiose.