Hyperpigmentierung periokuläreL81.4

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.04.2021

This article in english

Synonym(e)

Augenringe; Dunkle Augenringe; Familiäre periorbitale Hyperpigmentierung; Halonierte Augen; Periokuläre Hyperpigmentierungen; Periorbitale Hyperpigmentierung

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Periokuläre, primär kosmetisch störende Pigmentvermehrung unterschiedlicher Ätiologie. Die Hyperpigmentierung verstärkt sich im Alter. Sie tritt famililär gehäuft auf.

Einteilung

Man unterscheidet folgende Formen:

  • Idiopathische Hyperpigmentierung ohne Krankheitswert, die v.a. bei Afro-Amerikaner, Süd-undOstasiaten, Nordafrikaner beobachtet wird. 
  • Hyperpigmentierung bei atopischer Diathese (Minor-Kriterium). Grau-braune Verfärbungen in der periokulären Region (halonierte Augen).  
  • Genetisch determinierte periokuläre Pigmentvermehrung ohne Begleiterkrankung (familiäres Auftreten besonder bei Personen mit  dunklem Teint)
  • Chloasma hepaticum (Masque biliare)
  • Hyperpigmentierung als Hinweis auf Hyperthyreose (s.a. Jellinek-Zeichen)
  • Medikamentöse perikokuläre Hyperpigmentierungen bei Nutzung von Prostaglandin-haltigen Augentropfen (diese können auch in kosmetischen Wimpernverlängerungsmittel enthalten sein). Differenzialdiagnostisch müssen die Verschattungen bei Blepharochalasis beachtet werden.

Therapie

  1. Behandlung der Grunderkrankung. Aufhellende Präparate mit Hydrochinon (3% Hydrochinonsalbe), Azelainsäure, Kojisäure oder Arbutin.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.04.2021