HTLV-1-assoziierte infective DermatitisZ22.6
Synonym(e)
Erstbeschreiber/Historie
Sweet, 1966
Erreger
HTLV-1 (T-cell leukemia/lymphoma virus type 1)
Vorkommen/Epidemiologie
Vorkommen: V.a. in Ländern mit hoher Prävalenz von HTLV-1, wie in dem Südwesten von Japan, den karibischen Inseln und Ländern Zentralafrikas
Manifestation
Bevorzugt im Kindesalter, auch im Erwachsenalter
Klinik
Generalisierte, großflächige, ekzematöse, schuppende aber auch krustenbedeckte Hautveränderungen bei HTLV-1 Positiven. Die Veränderungen erinnern an ein atopisches oder an ein seborrhoisches Ekzem. In einem hohen Prozentsatz (>60%) wurde bei Kindern impetiginisierte Veränderungen der Nasenlöcher gefunden. Charakteristisch ist ein rezidivierendes Verlaufsmuster. Die überlagernden Hautinfekte prägen das dermatologisch-klinische Bild.
Histologie
Unspezifisches Muster einer superfiziellen interstitiellen epidermotropen Dermatitis (s. hierzu auch das klinisiche "ekzematöse" Bild.
Diagnose
Anamnese, klinisches Bild; positive HTLV-1 Serologie.
Differentialdiagnose
Pyodermie, Seborrhoisches Ekzem, Atopisches Ekzem
Hinweis(e)
In der Erstbeschreibung durch Sweet wird auf den stadienhaften Ablauf der Erkrankung hingewiesen:
- Sog. "Infekt-ähnliches" Stadium: Eher lokalisiertes Krankheitsbild mit klinischen Merkmalen der Impetigo contagiosa.
- Exsudatives "Ekzem-artiges" Stadium: Disseminiertes Krankheitsbild, das an ein exsudatives atopisches Ekzem erinnert.
- Papulöses "Ekzem-artiges" Stadium: Rezidivierendes, generalisiertes, fein-papulöses Exanthem mit retroaurikulären Fissuren, chronischer Blepharitis und Otitis externa.
Literatur
- de Oliveira Mde F et al. (2012) Infective dermatitis associated with human T-cell lymphotropic virus type 1: evaluation of 42 cases observed in Bahia, Brazil. Clin Infect Dis 54:1714-1719
- Hlela C et al. (2013) Human T cell lymphotropic virus type 1- associated infective dermatitis in KwaZulu Natal , South Africa. BMC Dermatol 13:11
- Mahé A et al. (2004) Human T-cell leukaemia/lymphoma virus type 1-associated infective dermatitis in Africa: a report of five cases from Senegal
- McGill NK et al. (2012) HTLV-1-associated infective dermatitis: updates on the pathogenesis. Exp Dermatol 21):815-821
- Okajima R et al. (2013) Co-presentation of human T-cell lymphotropic virus type 1 (HTLV-1)-associated myelopathy/tropical spastic paraparesis and adult-onset infective dermatitis associated with HTLV-1 infection. Int J Dermatol 52:63-68
- Oliveira PD et al. (2013) Double integration band of HTLV-1 in a young patient with infective dermatitis who developed an acute form of adult T-cell leukemia/lymphoma. J Clin Virol 56:163-166
- Sweet RD (1966) A pattern of eczema in Jamaika. Br J Dermatol 78: 93-100
- Tschachler E, Franschini G (1998) Infective dermatitis: a pabulum for human T-lymphotropic virus type I leukemogenesis? Arch Dermatol 134: 487-488
- Torres-Cabala CA et al (2015) HTLV-1-associated infective dermatitis demonstrates low frequency of FOXP3-positive T-regulatory lymphocytes. J Dermatol Sci 77:150-155