Hodgkin-Lymphom, HautveränderungenC81.9

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 17.12.2022

This article in english

Synonym(e)

Hodgkin M.; Hodgkin Sarkom; Hodgkin-Sarkom; Lymphogranuloma papulosum disseminatum; Lymphogranulomatose; Lymphogranulomatosis maligna; Morbus Hodgkin; Morbus Paltauf Steinberg; Morbus Paltauf-Steinberg; Ulcus lymphogranulomatosus

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Hodgkin, 1832; Paltauf, 1897; Sternberg, 1898; Reed, 1902

Definition

Maligne Erkrankung des lymphoretikulären Systems, die histologisch durch atypische einkernige (Hodgkin-Zellen) oder mehrkernige (Sternberg-Reed-Zellen) atypische Zellen in einem granulomatösen Gewebe gekennzeichnet ist. Klinisch unilokulärer Beginn, Ausbreitung über benachbarte Lymphknotenstationen und später hämatogene Dissemination.

Einteilung

Vorkommen/Epidemiologie

Inzidenz: 2-3/100.000 Einwohner/Jahr.

Ätiopathogenese

Unklar, evtl. Virusinfektion (Epstein-Barr-Virus).

Manifestation

Vor allem 3. bis 4. Lebensjahrzehnt, in jedem Alter möglich. Männer sind 1-2mal häufiger betroffen als Frauen.

Klinisches Bild

Spezifische Hautveränderungen (0,5-3,5% der Patienten):

  • Unscharf begrenzte, plattenförmige oder knotige Infiltrate.
  • Einzelne, mehrere oder als papulo-nodöses Exanthem imponierende, bräunliche bis livid-rote, kutan-subkutane Knötchen.
  • Neigung zu Ulzeration: Ulcus lymphogranulomatosus, vor allem an Rumpf, Unterbauch, Inguinal- und Oberschenkelregion sowie Kopf.
  • Spezifische Infiltrate im lymphatischen Rachenring mit Neigung zur Ulzeration.

Unspezifische Hautveränderungen (bei 30-50% der Patienten):

Autoimmunerkrankungen und Hodgkin-Lymphom: Das Hodgkin-Lymphom ist mit unterschiedlichen Autoimmunerkrankungen bzw. Erkrankungen aus dem atopischen Formekreis assoziiert (Landgren O et al. 2006). Dazu gehören :

Allgemeinsymptome bei Hodgkin-Lymphomen:

  • Erste Symptome sind häufig Lymphknotenvergrößerungen, vor allem im Halsbereich und in den Achselhöhlen. Weiterhin B-Symptomatik: Gewichtsverlust, Nachtschweiß. 
  • Bei etwa einem Drittel der Patienten Lymphknotenschmerzen wenige Minuten nach Alkoholgenuss, schubweises Lymphogranulomatosefieber (Pel-Ebstein-Fieber) mit rekurrierendem Charakter.
  • Im Frühstadium: Wenige Tage Fieber im Wechsel mit fieberfreien Intervallen. Im späten Stadium: Auftreten des Pel-Ebstein-Fiebers mit retroperitonealen Lymphomen. Ausführliche Klinik und Diagnstik s.u. Hodgkin-Lymphom.

Labor

Absolute Lymphozytopenie bei 3/4 der Patienten in der Phase der Generalisation. BSG-Erhöhung, Vermehrung der γ-Globuline.

Histologie

Je nach Zellinfiltrat unterscheidet man 5 verschiedene Formen (s.a. unter Hodgkin-Lymphom):

  1. Diffus lymphozytäre und/oder histiozytäre Form (ca. 5% der Fälle)
  2. Nodulär lymphozytäre und/oder histiozytäre Form (ca. 80% der Fälle)
  3. Gemischtzellige Form (ca. 10-15% der Fälle)
  4. Diffuse Fibrose (ca. 1% der Fälle)
  5. Lymphozytenarme Form (ca. 1% der Fälle)

In der Frühphase sieht man in den Lymphknoten Retikulumzellproliferationen, dann eine Durchsetzung mit neutrophilen und eosinophilen Granulozyten, Vernarbung, einkernige (Hodgkinzellen) und mehrkernige (Sternberg-Reed-Riesenzellen) sowie atypische retikuläre Zellen. Hautbiopsien sind oft weniger charakteristisch. Hodgkin- und Sternberg-Reed-Zellen sind CD30/MIB1 positiv.

Eine Zuordnung der spezifischen Hautinfiltrate zu den einzelnen Hodgkin-Subtypen wurde bisher nihct vorgenommen. 

Diagnose

Probeexzision eines vergrößerten Lymphknotens.

Differentialdiagnose

Therapie

Polychemotherapie bzw. Bestrahlung durch Hämatologen bzw. Strahlentherapeuten. Weitere Einzelheiten s.u. Hodgkin-Lymphom.

Verlauf/Prognose

10-Jahres-Überlebensrate von 60%. Die Prognose wird 1.- 5. Jahr ungünstiger.

Literatur

  1. Ambinder R (2003) Infection and lymphoma. N Engl J Med 349: 1309-1311
  2. Browne P et al. (2003) The B-cell transcription factors BSAP, Oct-2, and BOB.1 and the pan-B-cell markers CD20, CD22, and CD79a are useful in the differential diagnosis of classic Hodgkin lymphoma. Am J Clin Pathol 120: 767-777
  3. Durmus Ö et al. (2020) Mucous membrane pemphigoid in a patient treated with nivolumab for Hodgkin's lymphoma. Dermatol Ther 33:e14109.
  4. Hjalgrim H et al. (2003) Characteristics of Hodgkin's lymphoma after infectious mononucleosis. N Engl J Med 349: 1324-1332
  5. Hodgkin T (1832) On some morbid appearances of the absorbent glands and spleen. Medico-Chirurgical Transactions (London) 17: 68-114
  6. Khalifeh I et al. (2009) Solitary plaque on the scalp as a primary manifestation of Hodgkin lymphoma: a case report and review of the literature. J Cutan Pathol 36 Suppl 1:80-85.
  7. Landgren O et al. (2006) Autoimmunity and susceptibility to Hodgkin lymphoma: a population-based case-control study in Scandinavia. J Natl Cancer Inst 98:1321-1330. 
  8. Listinsky CM et al. (2002) A practical approach to the diagnosis of Hodgkin lymphoma. Am J Clin Pathol 117S: S76-94
  9. Macaya A et al. (2003) Cutaneous granulomas as the first manifestation of Hodgkin's disease. Eur J Dermatol 13: 299-301
  10. Paltauf R (1889) Ueber die Beziehungen des Thymus zum plötzlichen Tod. Wien Klin Wschr 46: 877-881
  11. Paltauf R (1897) Lymphosarkom (Lymphosarkomatose, Pseuloleukämie, Myelom, Chlorom). Ergebnisse der allgemeinen Pathologie und pathologischen Anatomie der Menschen und der Tiere 3: 652-691
  12. Rahman A et al. (2007) Hodgkin's lymphoma in systemic lupus erythematosus. Rheumatology (Oxford) 46:830-832.
  13. Rafiq M et al. (2020) Allergic disease, corticosteroid use, and risk of Hodgkin lymphoma: A United Kingdom nationwide case-control study. J Allergy Clin Immunol 145:868-876. 
  14. Reed D (1902) On the pathological changes in Hodgkin's disease, with especial reference to its relation to tuberculosis. Johns Hopkins Hospital Reports (Baltimore) 10: 133-196
  15. Serra-García L et al. (2021) Chronic prurigo as a onset of Hodgkin's lymphoma. Med Clin (Barc) 156:47. 
  16. Sternberg C (1898) Ueber eine eigenartige, unter dem Bilde der Pseudoleukämie verlaufende Tuberkulose des lymphatischen Apparates. Zeitschrift für Heilkunde (Prague) 19: 21-90
  17. Wang N et al. (2015) Paraneoplastic pemphigus as the first manifestation of non-Hodgkin's lymphoma: a case report and literatures review. Zhonghua Xue Ye Xue Za Zhi 36:702-
  18. Winzer M, Müller W, Arnholdt H (1991) Spezifische Hautinfiltrate bei Morbus Hodgkin. Hautarzt 42: 648–651

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 17.12.2022