Hirudin

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 15.05.2014

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Aus dem Blutegel Hirudo medicinalis officinalis gewonnenes Polypeptid, was zur Antikoagulation eingesetzt wird. Hirudin selbst wird nur von Blutegeln synthetisiert, während in Pharmaka gentechnisch gewonnene rekombinante Hirudin-Analoga, z.B. Lepirudin, angewendet werden.

Halbwertzeit

4 Stunden

Pharmakodynamik (Wirkung)

Direkter Inhibitor des Gerinnungsfaktors Thrombin. Bindet an dessen katalytische Zentren und verhindert die Umwandlung des Fibrinogens zum Fibrin. Zusätzlich werden die Gerinnungsfaktoren V, VII und XIII inaktiviert.

Indikation

Unerwünschte Wirkungen

Bekannt sind allergische UAW, die als Typ I- und Typ IV-Sensibilisierungen klassifiziert werden.

Präparate

S.u. Lepirudin.

Hinweis(e)

1884 entdeckte der britische Physiologe John Berry Haycraft, dass Blutegel beim Blutsaugen einen Stoff mit stark gerinnungshemmender Wirkung absondern, den er Hirudin nannte.

Literatur

  1. Lewis BE et al. (2007) Direct thrombin inhibition during percutaneous coronary intervention in patients with heparin-induced thrombocytopenia. Expert Rev Cardiovasc Ther 5: 57-68

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 15.05.2014