HamartomQ85.91

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 29.12.2022

This article in english

Synonym(e)

Hamartoma

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

DefinitionDieser Abschnitt wurde automatisch übersetzt.

Angeborene oder sich später manifestierende Fehlbildungen, die sich durch abnorme Zusammensetzungen von üblicherweise in einem Gewebe vorkommenden Strukturen (z.B. Naevus sebaceus; z.B. Knorpelproliferate in der Bronchialwand) entwickeln. Im Gegensatz zur Neoplasie ist ihr Wachstum nicht autonom, sondern geht mit dem Wachstum des umgebenden Gewebes parallel.

Der Begriff " Naevus", als Hamartom der Haut findet nur im dermatologischen Sprachgebrauch Verwendung.

Besonders häufig entstehen Hamartome als Fehlbildungen von Blutgefäßen und im Fettgewebe.

Abzugrenzen ist der Begriff Hamartom von dem Begriff Choristom. Hiermit wird eine dysontogenetische Geschwulst bezeichnet, die durch tumorartige Proliferation versprengten, ortsfremden Gewebes (Choristie) entsteht.

Literatur

  1. Grundmann (2018) Dignität von Tumoren. Kurzlehrbuch Pathologie S. 205 Elsevier München

  2. Kim BH et al. (2005) Intraocular choristoma. Semin Ophthalmol 20:223-229.

  3. Zelger B (2003) Nerven-Muskel-Knorpel-Knochen- und Fettgewebetumoren der Haut. In: Kerl H et al. (Hrsg) Histopathologie der Haut, S. 816. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 29.12.2022