Emphysem subkutanesT79.7
Synonym(e)
Definition
Eindringen von Luft in die Subkutis beispielsweise nach Verletzungen von Trachea und großen Bronchien. Einzefallberichte existieren über Emphyseme der Gesichtsweichteile nach Zahnbehandlungen (Radtke MA, Augustin M 2007).
Vorkommen/Epidemiologie
Klinik
Knisterndes, subkutanes Luftkissen über der betreffenden Region. Meist ausgedehnte, schmerzlose, weiche, hautfarbene oder auch leicht gerötete, krepitierende Schwellungen der befallenen Weichteile von Kopf, Hals, Thorax, Abdomen. Auch die Genitalien können betroffen sein.
Die Erkrankung kann nach 5 Schweregraden eingeordnet werden:
Grad 1: Halsansatz
Grad 2: gesamter Hals
Grad 3: Subpectoralis-major-Region
Grad 4:Thoraxwand und Hals
Grad 5: Thoraxwand, Hals, Orbita, Sklap, Bauchwand,Arme, Skrotum
Diagnose
Differentialdiagnose
Therapie
Klinikeinweisung und sofortige chirurgische Versorgung. Bei Organperforation Druckentlastung des Mediastinalemphysems durch Drainage; eine subkutane Katherisierung zur Entlüftung ist ebenfalls möglich.
Systemische Antibiose mit Breitbandantibiotika, z.B. Ceftriaxon (z.B. Rocephin) 1mal/Tag 2 g i.v.
Fallbericht(e)
Literatur
- Radtke MA, Augustin M (2007) Unilaterales zervikofaziales Emphysem nach Zahnbehandlung. Hautartz 58: 529-531
- Schneider LA et al. (2005) A swollen face after dental surgery. J Dtsch Dermatol Ges 3: 987-989
- Vargo RJ et al. (2016) Cervicofacial subcutaneous emphysema: a clinical case and review of the
literature. Gen Dent 64:68-71.