ElektrizitätsschädigungT75.4

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 15.05.2014

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Schädigung der Haut durch die Einwirkung von elektrischem Strom. Man trennt Hochspannungsunfälle und Niederspannungsunfälle.

Klinisches Bild

Strommarken an Stromeintritts- und -austrittstellen. Schwarz tingierte Nekrosen.

Therapie

Bei schwerem Unfall muss der Patient nach erster Hilfeleistung sofort auf eine Überwachungsstation eingewiesen werden. Cave! Auch Stunden nach dem Unfall kann es noch zu Kammerflimmern kommen! Herzschädigungen durch den Stromschlag sind nicht immer sofort im EKG erkennbar. Wegen Gefahr einer Rhabdomyolyse Überwachung von Kreislauf und Nierenfunktion.

Externe Therapie

Behandlung je nach Verbrennungsgrad, bei Grad I abtrocknend, kühlend behandeln mit feuchten Umschlägen, Puder (z.B. Zinkoxid oder Talkum) oder Lotio alba, bei Grad II bis III fetthaltige antiseptische Gazeverbände (z.B. Bactigras). Bei Grad III Nekrosektomie und plastische Defektdeckung, s. Verbrennung.

Verlauf/Prognose

Bei Überleben der ersten posttraumatischen Stunden günstig.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 15.05.2014