Im Februar 2009, auf Grund gravierender Nebenwirkungen aus dem Handel genommener (!) selektiver, humanisierter IgG1-Antikörper mit Bindungsstellen für die CD 11α-Kette des LFA-1 (Leucocyte Function Associated Antigen 1; s.u. Integrine) an der Oberfläche von T-Zellen. Hierdurch wird die Bindung von T-Zellen an ICAM1 und weiterer ICAMs (s.u. Adhäsionsmoleküle) auf Endotheloberflächen verhindert. Die T-Zellen können nicht mehr aus den Gefäßen in das Gewebe, die Dermis und Epidermis übertreten. Additiv wird die Ausschüttung proinflammatorischer Zytokine verhindert.
Efalizumab
Definition
Unerwünschte Wirkungen
Bei mehreren Patienten wurden unter Langzeittherapie (> 3 Jahre) mit Efalizumab eine progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML = seltene progressive Entmarkungskrankheit, die durch Aktivierung des Polyomavirus JC verursacht wird, das in latenter Form bei 80% der gesunden Erwachsenen vorhanden ist). Wegen dieser Nebenwirkung wurde das Präparat aus dem Handel genommen!
Weitere Nebenwirkungen sind Guillain-Barreé-Syndrom, Miller-Fisher-Syndrom, Enzephalitis, Meningitis und opportunistische Infektionen.
Präparate
Raptiva (wegen der schwerwiegenden Nebenwirkungen aus dem Handel genommen!)
Literatur
- Kolde G et al. (2007) Erfolgreiche Behandlung der Alopecia areata mit Efalizumab. JDDG 9: 834
- Lebwohl M et al. (2003) A novel target T-cell modulator, Efalizumab, for plaque psoriasis. N Engl J Med 349: 2004-2013
- Merckserono (2009) Wichtige Mitteilung. Drug safety. deutschland @merckserono.net Februar 2009
- Tutrone WD et al. (2001) Biologic therapy for psoriasis: a brief history, II. Cutis 68: 367-372
- Weinberg JM et al. (2002) Biologic therapy for psoriasis--the first wave: infliximab, etanercept, efalizumab, and alefacept. J Drugs Dermatol 1: 303-310
- Weinberg JM, Tutrone WD (2003) Biologic therapy for psoriasis: the T-cell-targeted therapies efalizumab and alefacept. Cutis 71: 41-45