Dyskeratose hereditäre benigne intraepithelialeQ82.8

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 04.10.2019

This article in english

Synonym(e)

Hereditäre benigne intraepitheliale Dyskeratose; OMIM 127600; Rote-Augen-Syndrom; Witkop-Sallmann-Syndrom; Witkop-von-Sallmann-Syndrom

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

von Sallmann 1959; Witkop 1960

Definition

Seltene intraepitheliale Dyskeratose der Mundschleimhaut oder des Auges.

Vorkommen/Epidemiologie

Ursprünglich nur bei Haliwa-Indianern und deren Nachkommen (North Carolina, USA) beschrieben. In den letzten Jahren auch vereinzelt in anderen Teilen der USA sowie Europa aufgetreten.

Ätiopathogenese

Autosomal-dominant vererbte Mutationen (Duplikationen) des HBID-Gens (hereditäre benigne intraepitheliale Dyskeratose-Gen), das auf dem Chromosom 4q35 lokalisiert ist.

Klinisches Bild

Exazerbation meist im Frühling, Normalisierung des Befundes meist im Spätsommer/Herbst.
  • Integument: Weiche, weiße, schwammige Auflagerungen und Falten der Mundschleimhaut an Wangen, Lippen, Mundboden, Zungenunterseite und -seitenkanten, weniger an Zahnfleisch und Gaumen. Leicht abkratzbare Oberflächenbeläge, keine saisonale Abhängigkeit. Klinisches Bild der Mundschleimhaut sehr ähnlich dem weißen Schleimhautnaevus.
  • Augen: Gelatinöse weißliche Auflagerungen der perilimbischen Conjunctiva bulbi mit konjunktivaler Injektion, Blepharospasmus und Photophobie (insbes. bei Kindern). Teilweise auch Pterygium-artige Veränderungen der Bindehaut.

Histologie

Epithel der Mundschleimhaut verbreitert mit großen vakuolisierten Zellen im Stratum spinosum, die dyskeratotische Zellen enthalten.

Therapie

Augenärztliche und zahnärztliche Behandlung steht im Vordergrund.

Literatur

  1. Allingham RR et al. (2001) A duplication in chromosome 4q35 is associated with hereditary benign intraepithelial dyskeratosis. Am J Hum Genet 68: 491-494
  2. Haisley-Royster CA et al. (2001) Hereditary benign intraepithelial dyskeratosis: Report of two cases with prominent oral lesions. J Am Acad Dermatol 45: 634-636
  3. Mc Lean IW, Riddle PJ, Scruggs JH, Jones DB (1981) Hereditary benign intraepithelial dyskeratosis. Report of two cases from Texas. Ophthalmol 88: 164–168
  4. Sadeghi EM, Witkop CJ (1977) Ultrastructural study of hereditary benign intraepithelial dyskeratosis. Oral Surg 44: 567.
  5. von Sallmann L, Paton D (1959) Hereditary dyskeratosis of the perilimbal conjunctiva. Transact Am Ophthalmol Soc 57: 53–60
  6. von Sallmann L, Paton D (1960) Hereditary benign intraepithelial dyskeratosis. Ocular manifestations. Arch. Ophthal. 63: 421-429
  7. Witkop CJ et al. (1960) Hereditary benign intraepithelial dyskeratosis. II. Oral manifestations and hereditary transmission. Arch Pathol 70: 696-711

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 04.10.2019