Depigmentierungen und Kataraktbildung durch das Piperazinderivat MT-45L80.-

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 26.09.2017

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

In den letzten Jahren ist das Angebot an  „unclassified new psychoactive substances - NPS) die im Internet als „legal highs“ angeboten werden, deutlich erweitert worden.  

MT-45 (IC-6), ein Piperazinderivat ist als Internetdroge bekannt geworden. MT-45 ist ein opioides analgetisch wirksames Piperazin-Derivat, das ursprünglich als Analgetikum entwickelt wurde.

Die Substanz wurde aber wegen erheblicher toxischer Nebenwirkungen nicht als Arzneimttel zugelassen. Inzwischen wird illegal hergestelltes MT-45 wegen seiner „morphinartigen“ psychoaktiv Wirkung im Internet als „legal higs“ Partydroge angeboten und auf Partys eingenommen.   

Chemisch ist MT-45 ein 1-substitutiertes 4-(1,2-diphenylethyl)piperazine. 

Klinisches Bild

Als akute dermatologische Nebenwirkungen treten depigmentierte „weiße“ Wimpern, ein diffuses Effluvium, eine unspezifische, meist follikulär betonte juckende Dermatitis, sowie ein streifiger Pigmentverlust der Finger-und Zehennägel (Meessche Bänder) auf. Spätkomplikativ wurden Katarakte zu beobachten.

Hinweis(e)

Bei den kutanen Nebenwirkungen von MT-45 ergeben sich Analogieschlüsse zu den Nebenwirkungen des Piperazin-derivates (4-[(4-Methylpiperazin-1-yl)methyl]-N-{4-methyl-3-[(4-pyridin-3-ylpyrimidin-2-yl) amino]phenyl}benzamid – Imatinib). Bei Imatinib ist die ausgeprägte Hemmung der Melanogenese durch Hemmung der Tyrosinaseaktivität bekannt (Wang Y et al. 2014). Tierexperimentell konnten auch bei Imatinib Katarakte induziert werden (Zhou YP et al. 2011).

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 26.09.2017