Crouzon-SyndromQ87.0

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 02.03.2025

This article in english

Synonym(e)

Dysostosis craniofacialis hereditaria

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber/Historie

Crouzon, 1912

Definition

Kraniosynostose mit Kombination von Acanthosis nigricans benigna, Schädelanomalien, Augenanomalien, Hypoplasie des Oberkiefers, Innenohrschwerhörigkeit und meist altersgerechter Intelligenz (im Gegensatz zum Apert-Syndrom, das eine analoge Mutation aufweist).

Ätiopathogenese

Mutation auf dem langen Arm von Chromosom 10 (10q26) mit Punktmutation im Fibroblastenwachstumsrezeptor-2 (FGFR2)-Gen.

Therapie

Symptomatische Therapie durch entsprechende Disziplin. Dermatologische Therapie der Acanthosis nigricans steht im Hintergrund.

Literatur

  1. Al-Namnam NM et  al. (2019) Crouzon syndrome: Genetic and intervention review. J Oral Biol Craniofac Res 9:37-39.
  2. Heubruck D et al. (2005) Neurophysiologische störugen beim Apert-und beim Crouzon-Syndrom. Mschr Kinderheilkunde 153: 55-62
  3. Minashi K et al. (2021) Cancer-related FGFR2 overexpression and gene amplification in Japanese patients with gastric cancer. Jpn J Clin Oncol 51:1523-1533.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 02.03.2025