Chemsex

Zuletzt aktualisiert am: 24.09.2025

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Chemsex“ bezeichnet den gezielten Konsum von psychoaktiven Substanzen im Zusammenhang mit Sex, meist um das sexuelle Erleben zu verlängern, Hemmungen zu senken oder die Intensität zu steigern. Meist finden Chemsex-Treffen in privaten Wohnungen, Clubs oder auf Partys statt, oft über mehrere Stunden oder Tage. Der Begriff wird besonders im Kontext von Männern, die Sex mit Männern haben (MSM) diskutiert, kommt aber prinzipiell in verschiedenen Szenen vor.

Allgemeine Information

Motivation:

  • Längere Erektionen, verstärkte Lust, Enthemmung oder Gruppendynamik.

Risiken

  • Körperlich: Überdosierung (v. a. bei GHB/GBL), Herz-Kreislauf-Belastung, Dehydrierung, Schlafmangel.
  • Psychisch: Abhängigkeit, Depressionen, Psychosen.
  • Sexuell: Erhöhtes Risiko für sexuell übertragbare Infektionen (STIs) durch längere, oft ungeschützte Kontakte.

Vorkommen

Metaanalytische Studien belegen, dass Methamphetamin die am häufigsten mit Chemsex assoziierte Substanz unter MSM in Asien (Prävalenz = 0,16, 95 %-KI: 0,09–0,22), gefolgt von GHB/GBL = γ-Hydroxybutyrate (GHB) and γ-Butyrolactone (GBL) (Prävalenz = 0,15, 95 % KI: 0,03–0,27) und Ketamin (Prävalenz = 0,08, 95 % KI: 0,04–0,12)(Wang H et al. 2023).

Kokain (Prävalenz = 0,01, 95 % KI: 0,00–0,03).

Im Vergleich zur allgemeinen MSM-Population (Prävalenz = 0,19, 95 % KI: 0,15–0,23) wiesen MSM, die Transaktionssex praktizieren, eine höhere Prävalenz von Chemsex auf (MSM-Sexarbeitskunden [Prävalenz = 0,28, 95 % KI: 0,11–0,45];

MSM-Sexarbeiter [Prävalenz = 0,28, 95 % KI: 0,17–0,26]). MSM, die mit HIV leben, zeigten ebenfalls eine höhere Wahrscheinlichkeit für Chemsex-Aktivitäten (OR = 3,35, 95 % KI: 1,57–7,10) im Vergleich zu MSM, die ohne HIV leben.

Literatur

  1. Kamal RM et al. (2017) Pharmacological Treatment in γ-Hydroxybutyrate (GHB) and γ-Butyrolactone (GBL) Dependence: Detoxification and Relapse Prevention. CNS Drugs 31:51-64.

  2. Wang H et al. (2023) Chemsex and chemsex associated substance use among men who have sex with men in Asia: A systematic review and meta-analysis. Drug Alcohol Depend 243:109741.

Zuletzt aktualisiert am: 24.09.2025