Multidrug-resistente Candida-Spezies, die erstmals 2009 in Japan im Ohrabstrich (auris) einer 70-jährigen Frau nachgewiesen wurde.
Multidrug-resistente Candida-Spezies, die erstmals 2009 in Japan im Ohrabstrich (auris) einer 70-jährigen Frau nachgewiesen wurde.
Candida auris lässt sich bei Infizierten in den äußeren Gehörgängen, in Harn- und Atemwegen, auch vulvovaginal, und auf Wunden nachweisen.
In den USA wurden 13 Fälle der potenziell tödlich verlaufenden Pilzinfektion durch Candida auris mitgeteilt. Inzwischen wurde C. auris bei Patienten in Südkorea, Indien, Südafrika, Kuwait, Kolumbien, Venezuela, Pakistan, Großbritannien, Frankreich und in Deutschland gefunden.
Gelangt C. auris in den Blutkreislauf, kann die Infektion auf Grund der Resistenzen gegenüber den üblichen Antimykotika lebensbedrohlich verlaufen.
Infektionsgefährdet sind v.a. immundefiziente Patienten (insbes. auch HIV-Infizierte) und Patienten auf Intensivstationen.