Calmodulin

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.11.2017

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Calmodulin (CaM) ist das wichtigste Calcium-bindende Protein, das dem Calretinin und dem Calbindin verwandt ist. Calmodulin gehört zu der Gruppe der sog. EF-Hand-Proteine (Bemerkung: als EF-Hand wird die Struktur der Calcium-bindenden Region bezeichnet, die eine typische Helix-Schleife-Helix-Struktur bildet: s.a. Calretinin).

Im Ruhezustand ist nur  wenig Ca2+ an Calmodulin gebunden; die Ca2+-Konzentration im Cytosol ist sehr niedrig. Steigt die Ca2+-Konzentration an, werden die 4 Bindungsstellen des Calmodulins besetzt, und der sog. Ca2+/Calmodulin Komplex (CaM) vermehrt gebidlet. Dieser kann eine Vielzahl von Enzymen, Rezeptoren und Ionenkanälen aktivieren. Hierzu gehören: Phospholipase A2, Phosphodiesterase, Adenylatcyclase, Guanylatcyclase, Ca-Mg-ATPase, Calcineurin, und Proteinkinasen. Calmodulin ist beim Menschen in der glatten Muskulatur an Aktin gebunden zu finden, wo es die Kontraktion reguliert.

Im Gehirn, in dem CaM-Kinase II sehr stark angereichert ist, spielt Calmodulin als Regulator der CaM-Kinase II eine bedeutende Rolle.

Literatur

  1. Durussel I (2002). Cation- and peptide-binding properties of human calmodulin-like skin protein. Biochemistry41:5439-5448
  2. Hwang M et al. (2005) The temporal and spatial expression of the novel Ca++-binding proteins, Scarf and Scarf2, during development and epidermal differentiation. Gene Expr Patterns 5:801-808

 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.11.2017