Brooke-Spiegler-SyndromQ85.8

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 29.01.2021

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Brooke, 1892; Spiegler, 1899

Definition

Seltene, familiär auftretende Tumorkombinationen in unterschiedlicher Zusammensetzung und Ausprägung.

Ätiopathogenese

Autosomal-dominant vererbte Mutation des Cylindroma-Gens (CYLD), das auf Genlokus 16q12-q13. Das CYLD-Gen fungiert u.a. als Tumor-Suppressorgen.

Klinisches Bild

Neben den das klinische Bild prägenden Turbantumoren (Zylindrome) können sich Trichoepitheliome, Spiradenome sowie Kombinationsgeschwülste wie Spiradenozylindrome finden. Subtypen des Krankheitsbildes können vorwiegend Trichoepitheliome exprimieren. Dieses autosomal dominant vererbte Krankheitsbild wird als Brooke-Syndrom (OMIM 601606, OMIM 612099) bezeichnet. In diesen Fällen wird die Unterscheidung zum Syndrom der multiplen familiären Trichoepitheliome  schwierig (wenn es überhaupt einen Unterschied gibt). 

Komplikation(en)

Die dermatologische Symptomatik wird durch Tumoren anderer Organe kompliziert (Speicheldrüsen, Nieren). Tumoren der Speicheldrüsen können per continuitatem oder durch isoliertes Wachstum auftreten. Maligne Entartung ist möglich.

Literatur

  1. Bignell GR et al. (2000) Identification of the familial cylindromatosis tumour-suppressor gene. Nat Genet 25: 160-165
  2. Brooke HAG (1892) Epithelioma adenoides cysticum. British Journal of Dermatology (Oxford) 4: 269-287
  3. Choi HR et al. (2002) Molecular analysis of chromosome 16q regions in dermal analogue tumors of salivary glands: a genetic link to dermal cylindroma? Am J Surg Pathol 26: 778-783
  4. Clarke J et al. (2002) Multiple familial trichoepitheliomas: a folliculosebaceous-apocrine genodermatosis. Am J Dermatopathol 24: 402-405
  5. Ferrandiz C et al. (1985) Dermal cylindromas (turban tumour) and eccrine spiradenomas in a patient with membranous basal cell adenoma of the parotid gland.J Cutan Pathol 12: 72-79
  6. Garat H et al. (1999) Brooke-Spiegler syndrome. Ann Dermatol Venereol 126: 513-517
  7. Hu G et al. (2003) a novel missense mutation in CYLD in a family with Brooke-Spiegler syndrome. J Invest Dermatol 121: 732-734
  8. Kumar P et al. (2014) Linear milia en plaque on the forearm. Skinmed 12:250-251
  9. Miescher G (1957) Eruptive milia and Brooke's epithelioma adenoides cysticum]. Dermatologica 115:712-716
  10. Muñoz-Martínez R et al. (2013) Milia en plaque. Actas Dermosifiliogr 104:638-640
  11. Poblete Gutierrez P et al. (2002) Phenotype diversity in familial cylindromatosis: a frameshift mutation in the tumor suppressor gene CYLD underlies different tumors of skin appendages. J Invest Dermatol 119: 527-531
  12. Spiegler E (1899) Über Endotheliome der Haut. Arch Dermatol Syphilis (Berlin) 50: 163-176

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 29.01.2021