Biersche FleckenI99

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Co-Autor:Dr. med. Katrin Mihalics

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 17.02.2025

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber/Historie

August Bier, 1898

Definition

Anämische Flecken bei Herabhängenlassen einer Extremität, besonders der Hände und Unterarme im akrozyanotischen Hautgebiet. In seltenen Fällen können die vasospastisch induzierten Bierschen Flecken mit unilateralen Teleangiektasien kombiniert sein (Tan Cheng et al. 2011- s. hierzu auch unter Naevus anaemicus).

Ätiopathogenese

Vegetative Spasmen.

Differentialdiagnose

Vitiligo (ortstreue nicht variable Depigmentierug)

Pityriasis versicolor  (v.a. in seborrhoischen Zonen; keine akute Variabilität in den Depigmentierungen)

Postinflammatorische Hypopigmentierungen (vorausgehende entzündliche Dermatose) 

Naevus anaemicus (ortstreue nicht variable Depigmentierug)

(Bemerkung: dieser Beitrag wurde durch Dr. med. Katrin Mihalics erstellt)

Therapie

Nicht erforderlich.

Literatur

  1. Mahajan VK et al. (2015) Bier spots: An uncommon cause of mottled skin. Indian Dermatol Online J 6:128-129. 
  2. Tan Cheng et al. (2011) Unilaterale nävoide Teleangiektasien überlagern Biersche Flecken: ein weiteres Beispiel für vaskuläre Zwillingsflecken. JDDG 9: 389-390

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 17.02.2025