BartholinitisN75.80
Synonym(e)
Definition
Relativ häufige bakterielle Entzündung des Ausführungsgangs einer Bartholin`schen Drüse (Glandulae vestibulares majores: 2 kleine muköse Sekretdrüsen im unteren Drittel der großen Labien, deren Ausführungsgänge an der Innenseite der kleinen Labien vor dem Introitus vaginae münden - beannt nach dem dänischen Arzt und Theologe Caspar Bartholin).
Ätiopathogenese
Klinik
Therapie
Antibiotische Therapie initial mit Breitbandantibiotika, sobald möglich nach Antibiogramm. Bei deutlicher Fluktuation Inzision an der Mündungsstelle des Ausführungsganges und Ablassen des Eiters. Gleichzeitig Marsupialisation zur Vermeidung von Rezidiven: Auskrempelung und anschließende Vernähung der Wand des Ganges mit der äußeren Haut.
Externe Therapie
Verlauf/Prognose
Initiale Entzündungen bilden sich meist unter antibiotischer Therapie zurück. Wird bei Entwicklung eines Emphysems keine Marsupialisation durchgeführt, ist die Rezidivgefahr hoch; nach wiederholten Bartholinitiden entsteht häufig eine Bartholin`sche Retentionszyste.