Arthus-Reaktion
Erstbeschreiber/Historie
Arthus u. Breton, 1903
Definition
Eine Immunreaktion, bei der es in einem sensibilisierten Organismus nach erneuter lokaler Applikation des Antigens zu einer schweren, evtl. nekrotisierenden Entzündung am Injektionsort kommt. Durch die Bildung von Immunkomplexen kommt es zur Komplementaktivierung und Leukozytenchemotaxis.
Ätiologie
Typ III- Allergie.
Literatur
- Arthus M, Breton M (1903) Lesions cutanees produites par les injestions de serum de cheval chex le lapin anaphylactise par et pour ce seru. Compt rend soc de Biol 55: 1478-1480
- Arthus NM (1903) Injections repetees de serum de cheval chez la lapin. CR Soc Biol (Paris) 55: 817-820