Allantoin

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 14.04.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Keratolytikum. Diureid der Glyoxylsäure, das durch das Enzym Uricase aus Harnsäure entsteht. Es ist bei den meisten Tieren (nicht beim Menschen) Endprodukt des Purinstoffwechsels. Allantoin ist im Pflanzenreich bei wenigen Exemplaren vertreten, so bei Symphytum offcinale (Beinwell), Rinde der Rosskastanie, Weizenkeimen.   

Allantoin ist in kaltem Wasser bis zu 0,5% löslich, in heißem Wasser bis zu 4%.

Pharmakodynamik (Wirkung)

Wird auf der Haut in Harnstoff umgewandelt, wirkt hautberuhigend, keratolytisch und granulationsfördernd, verstärkt das Wasserbindungsvermögen der Haut.

Auf der Allantoinwirkung beruht die Wirkung von Fliegenmaden (Fliegenmaden scheiden Allantoin aus) auf infizierte Wunden. So auch bei den Extrakten aus Beinwellwurzeln.     

Indikation

Acne vulgaris, Psoriasis vulgaris, Ekzeme, Narben, Wundbehandlung.

Normkonzentration

0,2–5% in wasseraufnehmenden Salben (Absorptionsgrundlagen), hydrophilen Salben, hydrophoben Cremes (W/O-Emulsionssalben), hydrophilen Cremes (O/W-Emulsionssalben), Hydrogelen und Puder.

Präparate

Contractubex, Lipo Cordes Creme, La Roche-Posay Xerand Handcreme O/W-Emulsion

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 14.04.2024