Klinger, 1912
Aktinomykose-artige Infektion durch Aggregatibacter actin.
Erstbeschreiber/Historie
Definition
Infektion der Haut durch Aggregatibacter actinomycetemconcomitans, ein gramnegatives unbewegliches kokkoides Stäbchen.
Erreger
Aggregatibacter actinomycetemconcomitans; Nachweis mittels Kultur oder mittels MALDI-TOF-Massenspektrometrie. Kann als Begleitkeim bei Aktinomykose auftreten, aber auch auslösender Erreger einer Infektion sein.
Klinik
Der Erreger ist bekannt als Auslöser schwerer Gingivitiden und Paradontitiden. Hautinfektionen sind als Einzelfälle bekannt geworden. Beschrieben sind chronische, ulzerierte Plaques oder Knoten der Haut die nach banalen Verletzungen v.a. an den Extremitäten auftraten.
Therapie
Cephalosporine über mehrere Moaate
Literatur
- Blöhme J et al. (2014) Kutane Infektion mit Aggregatibacter actinomycetemconcomitans. Hautarzt 65: 810-813
- Klinger R (1912) Untersuchungen über menschliche Aktinomykose. Zentralbl Bakteriol Mikrobiol Hyg 62: 191-200