Adipositas (Übersicht)E 66.99

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 25.09.2023

This article in english

Synonym(e)

Fettleibigkeit; Fettsucht

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Adipositas, auch Fettleibigkeit genannt, bezeichnet einen stark vermehrten Anteil an Fettgewebe im Körper. Bei Frauen spricht man von Adipositas, wenn der Anteil der Fettmasse 30 % übersteigt, bei Männern liegt die Grenze bei 20 %. Eine Abschätzung des Fettanteils erfolgt über den Körper-Maßen-Index (Body mass index, BMI).

Vorkommen/Epidemiologie

In den westlichen Industrieländern isteigt die Prävalenz in Abhängigkeit vom Alter an. In Europa sind circa 25 % der Schulkinder und bis zu 50 % der Erwachsenen von Adipositas betroffen. 

Merke: Im asiatischen Raum gelten andere BMI-Werte als Anhaltspunkte für Adipositas.

Ätiopathogenese

Adipositas ist eine multikausale Erkrankung und wird unterteilt in die primäre und sekundäre Form.

Primäre Adipositas (Prävalenz 95 %), Entstehungsfaktoren:

Genetische Faktoren:  Circa 5 % aller Patienten mit Adipositas Grad III weisen eine Mutation des MC4R-Gens auf (zumeist Patienten mit Essstörungen). Darüber hinaus wird eine Leptin-Resistenz als mögliche Ursache vermutet. Weitere mögliche genetische Ursachen sind eine Genmutation von GNB3-825T, des FTO-Gens und Syndrome die Adipositas fördern.

Überernährung, eine ungesunde Lebensweise, körperliche Inaktivität

Psychische Faktoren (Stress, Frustration und Einsamkeit): Essen als Trost oder Sucht kann zu einem Verlust des gesundenden Sättigungsgefühls führen.


Sekundäre Adipositas (Prävalenz 5 %) Entstehungsfaktoren:

Endokrinologische Erkrankungen wie Hypothyreose, M. Cushing, Insulinom, Testosteronmangel (bei Männern)

Zentral bedingte Adipositas: Hirntumoren; nach deren Operationen bzw. Bestrahlungen 

Klinisches Bild

Adipositas ist die häufigste Ursache für die nichtalkoholische Fettleber (nonalcoholic-fatty liver, NAFL). Adipositas  geht mit Gelenkbeschwerden (vor allem Hüfte und Knie) und Beschwerden der Wirbelsäule und einer verminderten körperlichen Belastbarkeit einher.

Diagnose

Im Rahmen eines Adipositas-Diagnoseverfahrens sollten folgende Teilbereiche bestimmt werden:

  • Beurteilung des Körpergewichtes mittels BMI oder Broca-Formel
  • Bestimmung des Fettverteilungstyps
  • Erfassung weiterer koronarer Risikofaktoren
  • Erfassung einer Ernährungsanamnese
  • Ausschluss endokriner Störungen
  • Ausschluss einer Bulimie

Komplikation(en)

Im Rahmen einer Adipositas-Erkrankung kann es zu folgenden Komplikationen und Begleiterkrankungen kommen:

  • Nichtalkoholische Fettlebererkrankungen
  • Metabolisches Syndrom
  • Adipositas ist ein Risikofaktor für arterielle Hypertonie, Schlaganfall und koronare Herzerkrankungen, Schlafapnoe-Syndrom, Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen, Krebskrankheiten, Arthrosen, Beinvenenthrombosen
  • Hormonelle Störrungen: 
  • Männer: vermehrte Aromataseaktivität der Fettzellen
  • Frauen: Hirsutismus, Haarausfall, Seborrhö, Akne, sekundäre Amenorrhö, Infertilität, polyzystisches Oviarialsyndrom
  • Intertrigo, Striae
  • Negativer Einfluss auf die Herzsuffizienz
  • Depressionen

Therapie

Ernährungsumstellung und Kalorienreduktion

Bewegungstherapie und Ausdauertherapie

Verhaltenstherapie

Ggf. Adipositas-Chirurgie (u.a. Magenband, Magenballon)

Es empfehlen sich präventive Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensweise bereits im Kindesalter

Hinweis(e)

Berechung des BMI = Gewicht (kg) / Körperoberfläche in m²

    • BMI < 20: Untergewicht
    • BMI 20-25: Normalgewicht
    • BMI 25-30: Übergewicht
    • BMI > 30: Adipositas
    • BMI > 40: Adipositas per magna
  • Als Grenzwert für die Diagnose von Adipositas gilt bei Frauen ein Umfang der Taille (Messung in Nabelhöhe) von 80 cm, bei Männern von 94 cm als kritisch gesehen.
  • Der Taille/Hüft-Quotient berechnet sich wie folgt: Umfang der Taille/Umfang der Hüfte. Der Umfang der Hüfte wird an der kräftigsten Stelle über dem Gesäß gemessen. Das Verhältnis sollte bei Männern < 1,0 bei Frauen < 0,85 sein.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 25.09.2023